Wahrig Herkunftswörterbuch
gelb
das Farbadjektiv geht über
mhd.
gel, ahd.
gel(o) auf westgerm.
*gelwa– „gelb“ zurück, das sich auch in altengl.
geolo bezeugen lässt; die idg.
Wurzel *ghel– steht für gelbliche und grünliche Farben und findet sich auch in lat.
helvus „honiggelb“ und griech.
chlorós „gelbgrün“ wieder; es zeigen sich außerdem Verwandtschaften zu → Galle und → Gold, die nach ihrer grünen bzw. gelben Farbe benannt worden sind; die Farbe gelb ist in der Symbolik meist nur mit negativen Eigenschaften wie Neid oder Eifersucht belegt; das zugehörige Verb vergilben
geht auf mhd.
vergilwen zurück und bedeutet ursprünglich „gelb werden“
Wissenschaft
Wie aus Gebrabbel Sprache wird
Sprachwissenschaftler und Entwicklungspsychologen erforschen, wie Kinder sprechen lernen und was dabei in ihrem Gehirn geschieht. Offenbar finden schon im Säuglingsalter komplexe Prozesse statt. von ANDREA MERTES Neulich auf der Straße: Eine Mutter schiebt ihr Baby im Buggy, ein Hund läuft vorbei. Daraufhin beugt die Mutter sich...

Wissenschaft
Die Entdeckung der Langsamkeit
Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie die Städte leiser werden
Eine Linse aus Löchern
Wie übertragbar sind Tierversuche?
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Gammastrahlung von der Sonne
Besuch aus dem All