Wahrig Herkunftswörterbuch
gelb
das Farbadjektiv geht über
mhd.
gel, ahd.
gel(o) auf westgerm.
*gelwa– „gelb“ zurück, das sich auch in altengl.
geolo bezeugen lässt; die idg.
Wurzel *ghel– steht für gelbliche und grünliche Farben und findet sich auch in lat.
helvus „honiggelb“ und griech.
chlorós „gelbgrün“ wieder; es zeigen sich außerdem Verwandtschaften zu → Galle und → Gold, die nach ihrer grünen bzw. gelben Farbe benannt worden sind; die Farbe gelb ist in der Symbolik meist nur mit negativen Eigenschaften wie Neid oder Eifersucht belegt; das zugehörige Verb vergilben
geht auf mhd.
vergilwen zurück und bedeutet ursprünglich „gelb werden“
Wissenschaft
Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen
Ob eine Person übergewichtig ist, wird bisher anhand des Verhältnisses von Gewicht und Körpergröße bestimmt. Dieser sogenannte Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt aber nicht die Verteilung des Fettes im Körper und lässt zudem außer Acht, dass beispielsweise auch viel Muskelmasse zu einem hohen Gewicht führen kann. Eine...

Wissenschaft
Eine Menge Magie in der Materie
In den Jahren des Ersten Weltkriegs hat der berühmte Soziologe Max Weber seine nach wie vor oft zitierte Rede über „Wissenschaft als Beruf“ gehalten und darin von der Berechenbarkeit der Dinge zwischen Himmel und Erde gesprochen, die in seinen Augen eine „Entzauberung der Welt“ zur Folge hatte. Leider ist Max Weber schon 1920...