Gesundheit A-Z

Stapediusreflex

das reflektorische Zusammenziehen des Stapedius, wenn Töne mit einer Lautstärke von über 70 Dezibel über der Hörschwelle auf den Stapes übertragen werden. Der Stapediusreflex ist abgeschwächt oder fehlt bei bestimmten Erkrankungen des Ohrs, z. B. bei einer Otosklerose, einer Perforation des Trommelfells oder einer Fazialisparese. Mit der Auslösung des Stapediusreflexes ist eine objektive Prüfung des Hörvermögens möglich, z. B. bei Kleinkindern bei einem Verdacht auf Schwerhörigkeit oder Gehörlosigkeit.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Sind die Klimaziele noch erreichbar?

Einen Zustand zu erreichen, in dem sich die Menge der durch Menschen verursachten Treibhausgase in der Atmosphäre nicht weiter erhöht, ist in den vergangenen Jahren zum zentralen Ziel des Klimaschutzes geworden. Im Englischen hat sich dafür mittlerweile der Begriff „Net Zero“ etabliert, der sinngemäß mit Netto-null-Emissionen...

Wein
Wissenschaft

Weiß oder rot?

Ein Vergleich antiker Überlieferungen mit Praktiken der Weinbauern Georgiens stellt bisherige Annahmen zur Weinerzeugung der alten Römer in Frage. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wein war im römischen Reich ein Grundnahrungsmittel, darin sind sich die Gelehrten einig. Überlieferte Texte und archäologische Funde verraten, wie die...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon