Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Cancan
Can|canlebhafter Bühnentanz mit Hochwerfen der Beine
[
frz.
cancan
in ders. Bed., Herkunft nicht geklärt, vielleicht zu cancan, quanquan
„Lärm, Entengeschnatter, Papageiengeschrei“, wegen der lärmenden Wildheit des Tanzes und der dabei ausgestoßenen Schreie]
Wissenschaft
Spracherwerb: Schon Kleinkinder nutzen Kontextinformationen
Ein Apfel, eine Banane, eine Orange und … eine Modi. Ohne das Wort „Modi“ zu kennen, können wir in diesem Zusammenhang vermuten, dass es sich ebenfalls um eine Frucht handelt. Doch wann entwickelt sich diese Fähigkeit bei Kindern? Eine Studie zeigt nun, dass Kleinkinder bereits mit 15 Monaten in der Lage sind, aus dem Kontext...

Wissenschaft
Die Direktorin der Dinge
„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...