Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Recycling:
Dieser Anglizismus findet sich seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts im Deutschen. Er steht für die Wiederverwertung bereits benutzter Rohstoffe und Abfälle. Wörtlich bedeutet
Recycling
„Zurückführung in den Kreislauf“, es ist das Partizip Präsens des Verbs
recycle
, das sich aus
re
„zurück“ und
cycle
„Kreislauf“, „Zyklus“ zusammensetzt (von lateinisch
cyclus
, griechisch
kyklos
für „Kreis“, „Kreislauf“).
Im Englischen gibt es das Wort seit den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts in der chemischtechnischen Industrie. Allgemein auf Abfallentsorgung und Umweltschutz bezogen wurde es dann rund fünfzig Jahre später, und in diesem Zusammenhang gelangte das Wort auch ins Deutsche. Versuche in der Sprachpflege und der Diskussion über Fremdwörter, dem
Recycling
deutsche Vokabeln wie „Neu“ oder „Wiederverwertung“, „Rohstoffkreislauf“ oder „rückgewinnung“ entgegenzusetzen, hatten keinen Erfolg. Längst hat sich auch eine eingedeutschte Form des Verbs und des Adjektivs durchgesetzt, nämlich
recyceln
und
recycelbar
.
Ein
Recyclingbetrieb
ist ein Unternehmen, das in dieser Branche tätig ist.
Recyclingverfahren
steht für die dabei eingesetzte Technik, bei der wiederum auch zwischen werkstofflichem und rohstofflichem Recycling unterschieden wird. Als
Downcycling
wird die Form des Recycling bezeichnet, bei der ein minderwertiges Produkt entsteht (aus
down
„unten“, „herunter“ +
cycle
„Kreislauf“, „Zyklus“). Unter
Recyclingpapier
versteht man aus Altpapier hergestelltes Papier, das auch „Umweltschutzpapier“ genannt wird. Die auch „Rohstoffbörse“ genannte
Recyclingbörse
ist eine Selbsthilfeeinrichtung der gewerblichen Wirtschaft ohne Gewinnabsicht zur Vermittlung von Abfällen, die in einem anderen Betrieb verwertet werden können.
Common_swift_(Apus_apus)_flying_among_buildings._Common_swift_in_the_town.
Wissenschaft

Geflügelte Globetrotter

Tierwanderungen sind ein weltweites Naturphänomen mit unzähligen Geheimnissen. So manches davon versetzt sogar die erfahrensten Forschenden ins Staunen. Von Kurt de Swaaf Jedes Jahr, gegen Ende April, spähen meine kleine Tochter und ich gebannt in den Frühlingshimmel. Wir erwarten das baldige Eintreffen einer Schar Sommergäste,...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?

Solarenergie ist eine tolle Sache – wenn da nicht die lästigen Wolken wären. Und die Nächte. Wie wäre es also, wenn man die Solarpaneele nicht auf der Erde, sondern im sonnigen Weltraum installieren würde und die Energie von dort aus zur Erde schickt? Man könnte riesige Solarkraftwerke in einer geostationären Umlaufbahn 36.000...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon