Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Antifaschismus:
Das Wort bezeichnet die Gegnerschaft zum Faschismus bzw. Nationalsozialismus (die griechische Vorsilbe
bedeutet ursprünglich „anstatt“ und daraus abgeleitet dann „gegen“). Vor 1933 sollten in Deutschland unter dem Begriff alle linken Kräfte gegen den Nationalsozialismus gebündelt werden. Nach 1945 wurde Antifaschismus von den Kommunisten als Propagandaformel ( ) für linke Bündnisse verwendet. In der DDR war der Antifaschismus zeit ihrer Existenz von 1949 bis 1990 Schlüsselbegriff des offiziellen politischen Selbstverständnisses. Antifaschismus war hier offizielle Staatsdoktrin, um einen Gegensatz zur angeblich faschistischen oder zumindest in nationalsozialistischer Tradition stehenden Bundesrepublik hervorzuheben. Daraus wurde dann wiederum ein Kampfbegriff zur Ausgrenzung derjenigen, die nicht mit der ideologischen Linie übereinstimmten. Die 1961 von der DDR gebaute Berliner Mauer wurde von der regierenden SED offiziell „antifaschistischer Schutzwall“ genannt. Diese Bezeichnung wurde später von der Bevölkerung scherzhaft verwendet.
Wissenschaft
Gehirnimplantat lässt teilgelähmte Menschen wieder laufen
Verletzungen des Rückenmarks führen oft zu Lähmungen und Gehproblemen. Nun haben Forscher überraschend herausgefunden, dass eine zuvor nicht mit Bewegungen assoziierte Gehirnregion an der Genesung beteiligt ist: der laterale Hypothalamus. Versuche mit Mäusen, Ratten und Menschen zeigten, dass der laterale Hypothalamus den...

Wissenschaft
Der Dorsch ist weg
Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...