Lexikon

Weiss, Peter: Die Ästhetik des Widerstands

  • Erscheinungsjahr: 1975
  • Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
  • Verfasser: Weiss, Peter
  • Deutscher Titel: Die Ästhetik des Widerstands
  • Genre: Roman
Beim Verlag Suhrkamp in Frankfurt am Main erscheint der erste Band des dreiteiligen Romans »Die Ästhetik des Widerstands« von Peter Weiss (* 1916,  1982); die Folgebände erscheinen 1978 und 1981. Weiss unternimmt in diesem Romanwerk den Versuch, ein Gesamtbild der faschistischen Epoche aus der Perspektive des kämpfenden Antifaschismus zu entwerfen. Der Roman ist somit einerseits ein Geschichtsbuch der in sich zerstrittenen deutschen Arbeiterbewegung und ihres Widerstands gegen den Nationalsozialismus; andererseits geht Weiss ebenso intensiv den Bedingungen und Wirkungsmöglichkeiten der Kunst nach. Schließlich verknüpft er beide Gesichtspunkte zur Frage nach der politischen Qualität ästhetischer Erfahrung. Der rote Faden ist der politische und ästhetische Werdegang des Icherzählers, eines jungen, der Kommunistischen Partei nahe stehenden Arbeiters in den Jahren 1937 bis 1945.
Sadt, Rohstoffe, Gebäude
Wissenschaft

Die Stadt als Rohstoff-Mine

Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Empfindliche Wunderstoffe

Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon