Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Bonze:
Durch die europäischen Kolonialherren, Franzosen und Portugiesen, kam das „bozu“ gesprochene Wort Bonze nach Europa, wo es zu einem Schimpfwort wurde. Zwischen den beiden Weltkriegen wurde es in Deutschland und Österreich von der extremen Rechten wie Linken gezielt eingesetzt, um Spitzenfunktionäre der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften zu diffamieren. bekam dabei die Bedeutung von „engstirniger, überheblicher, nur auf eigenen Vorteil bedachter Funktionär“.
Eher rein kabarettistisch gemeint ist schließlich die in der alten Bundesrepublik (1949–1990) entstandene Variante als Bezeichnung für einen Angehörigen der Ministerialbürokratie in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn.
Beim Mikadospiel schließlich zählt der gleichnamige Kaiser 20 Punkte, während der Bonze fünf Punkte wert ist.

Wissenschaft
Wettlauf zum Kreislauf
Kann der automobile Verkehr nachhaltig sein? Ein wichtiger Ansatzpunkt dafür liegt bei der Fertigung der Fahrzeuge und einem funktionierenden Recyclingkonzept. Die Forschung daran läuft auf Hochtouren und hat schon klare Erfolge hervorgebracht. von HEIKE STÜVEL Beim „i Vision Circular“ ist der Name Programm. Das sogenannte...

Wissenschaft
Haus unter Strom
Solarzellen an Hausfassaden könnten den gesamten täglich benötigten elektrischen Strom erzeugen. Neue Techniken helfen, das zu verwirklichen – und sie ermöglichen eine attraktive architektonische Gestaltung. von HARTMUT NETZ Seit der Jungsteinzeit vor über 10.000 Jahren, als die Menschen die ersten festen Bauten errichteten, ist...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Taktgeber des Sonnenzyklus
Die scheuen Giganten
Rechnen mit dem Reservoir
Der Sinn des Vergessens
Neuer Ansatz für die künstliche Photosynthese
Die neuen Softies