Wahrig Herkunftswörterbuch

Lauge

lässt sich zurückführen auf
westgerm.
*laugo „Lauge“, auch in
altnord.
laug „warmes Bad“; Quelle ist
idg.
*leuə „baden“, auch in
lat.
lavare „waschen“; das Waschen von Wäsche mit Lauge war ein damals sehr üblicher Vorgang; das abgeleitete Verb
laugen
stammt aus dem 17. Jh. und ist heute nur noch übertragen als
auslaugen
„anstrengen“ gebräuchlich
Wissenschaft

Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten

Durch den Klimawandel herrschen in der hohen Arktis häufiger Bedingungen, unter denen Schnee und Eis zunächst antauen und dann wieder gefrieren. Dieser Wechsel ist ein Problem für die Eisbären: Der Schneematsch sammelt sich zwischen den Ballen ihrer Pfoten. Wenn er wieder gefriert, kann das Eis tiefe, blutende Schnitte...

Stadtlärm
Wissenschaft

Wie die Städte leiser werden

Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon