Lexikon

Polyvinlchlorid

[
das; griechisch
]
Abkürzung PVC, ein durch Polymerisation von Vinylchlorid (CH2=CHCl) hergestellter Kunststoff. Polyvinylchlorid ist thermoplastisch, zäh und hart (Hart-PVC), lässt sich durch Zusatz von Weichmachern aber biegsam und elastisch machen (Weich-PVC). Es brennt schwer, ist beständig gegen Säuren und Laugen, aber nicht gegen organische Lösungsmittel.
Hart-PVC wird bei 7080 °C biegsam und plastisch und kann in diesem Zustand leicht verformt werden, lässt sich auch gut schweißen und kleben. Reines PVC wird wegen seiner Korrosionsbeständigkeit hauptsächlich in der chemischen Technik in Form von Rohren, Platten und Formteilen für Armaturen u. Ä. verwendet. Auch Fasern und Lacke werden aus Polyvinylchlorid hergestellt.
Weich-PVC ist lederartig zäh bis gummiartig elastisch, wetter- und abriebfest. Verwendung: zur Isolation elektrischer Kabel, für Fußbodenbeläge, Dekorations- und Vorhangfolien, Kunstleder, Gartenschläuche u. a. Die Beseitigung von Polyvinylchlorid-Abfällen in Müllverbrennungsanlagen ist wegen der dabei entstehenden Salzsäure, die aus dem Rauchgas entfernt werden muss, problematisch.
Die erste Polymerisation von Vinylchlorid gelang in Deutschland 1912. Polyvinylchlorid entwickelte sich neben Polyethylen zum bedeutendsten Kunststoff.
Wissenschaft

Riff-bildende Teamarbeit schon vor Urzeiten

Das Erfolgsgeheimnis der Riff-Baumeister im Visier: Wie lange es die faszinierende Austauschbeziehung zwischen Korallen-Nesseltieren und Algen schon gibt, beleuchtet nun eine Studie. Analysen von fossilen Korallen aus Deutschland belegen, dass einige Arten bereits vor 400 Millionen Jahren in Symbiose mit Fotosynthese-betreibenden...

Hände
Wissenschaft

Nervenzellen unserer Haut sind vielseitiger als gedacht

Mindestens 16 verschiedene Typen an Nervenzellen kommen in unserer Haut vor. Zusammen bilden sie den menschlichen Tast-, Temperatur- und Schmerzsinn. Doch entgegen der bisherigen Annahme ist nicht ein spezialisierter Zelltyp für Schmerz und ein anderer für Berührungen, Kälte oder Hitze verantwortlich – vielmehr reagieren die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon