Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
diophantisch
di|o|phạn|tisch 〈
Adj.
, o. Steig.; Math.; in der Wendung〉~e Gleichung
Gleichung, mit mehreren Unbekannten, die eine ganzzahlige Lösung fordert
[nach dem
griech.
Mathematiker Diophantos,
um 250 n. Chr.]
Wissenschaft
Die Direktorin der Dinge
„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

Wissenschaft
Auf Inseln läuft das Leben langsamer
Auf Inseln ticken die Uhren anders. Diese Redensart gilt offenbar nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel und Säugetiere. Denn wenn diese auf Inseln leben, haben sie eine langsamere Lebensweise als ihre Verwandten auf dem Festland, wie Biologen herausgefunden haben. Demnach ist der Stoffwechsel der Inselbewohner oft...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“
Die Ozeane heizen dem Klima ein
Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?
»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«
Die Urzeit des Universums
„Kryptischer“ Klimatreiber der Erdgeschichte