Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Epirogenese
Epi|ro|ge|ne|selangsame, weiträumige Hebung oder Senkung größerer Teile der Erdkruste (ohne Bruch oder Faltung);
Ggs. Orogenese
[<
griech.
epeiros
„Festland, Kontinent“ und Genese
]
Wissenschaft
Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?
Mein erster eigener Computer war ein Commodore 128, dessen Mikroprozessoren 1,4 Millionen Instruktionen pro Sekunde ausführen konnte. Damit war er Ende der 80er-Jahre durchaus ein potenter Heimrechner. Heute dagegen schreibe ich diesen Text auf einem Laptop, der – obwohl er bereits etwas in die Jahre gekommen ist – mehrere...

Wissenschaft
Für die Lebenden und die Toten
Kolossale Gräber und Kultstätten dienten der Ahnenverehrung und sind Manifeste der neolithischen Kultur. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Auf einem Hochplateau im Süden Maltas befindet sich der jungsteinzeitliche Tempelkomplex Hagar Qim (stehender Felsen). Hier gibt es keine eckigen Grundrisse und geraden Mauern, wie man es von...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Meinung ohne Ahnung
Geladene Aktivkohle könnte CO₂ einfangen
Rechnen mit dem Reservoir
Wie sich Menschenmassen bewegen
Hocheffizient und vielseitig
Heureka auf Helgoland