Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
erste(r, –s)
ers|te(r, –s) 〈
Num.
〉 1.
in einer Reihe am Anfang stehend
er war der Erste, der mich sah; das ist das Erste, was ich höre; die beiden ersten Tage; sie war seine erste Liebe; das erste Haus am Platze
〈veraltend〉
das beste Hotel am Ort;
der erste Mai, der erste Juni,
〈aber〉
der Erste Mai (als Feiertag), das erste Mal; ich fahre erster Klasse; fürs Erste
vorläufig, zunächst;
das genügt fürs Erste; zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten
(Ansage des Versteigerers);
am Ersten des Monats; er hat zum Ersten (des Monats) gekündigt; das Erste und das Letzte
Anfang und Ende
2.
jmd., etwas in einer Rangfolge;
er ist Erster, der Erste (in seiner Klasse)
der beste Schüler;
er war Erster, der Erste beim Wettlauf
Sieger
3.
〈in festen Fügungen〉
Wilhelm der Erste (Wilhelm I.); erste/Erste Hilfe leisten; Erster Schlesischer Krieg; erster Offizier; erster Staatsanwalt