Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Eulenflucht
Eu|len|flucht 〈; norddt.〉
f.
, –
, nur Sg.
Zeit der Abenddämmerung
[eigtl. „Zeit des Eulenflugs“]

Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Wissenschaft
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
Schadstoffe in der Luft machen anfälliger für Allergien. Wer das Klima schützt, tut auch Gutes für die eigene Gesundheit. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Prof. Traidl-Hoffmann, macht uns der Klimawandel krank? Ja, und zwar von Kopf bis Fuß. Der Klimawandel betrifft die mentale Gesundheit sowie Herz, Lunge und...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Urzeit des Universums
Die maritime Speisekammer
Kleinplaneten unter der Lupe
Wasserstoff aus Bier und Schokolade
Kein Ende für Öl und Gas
Kleine Optimisten