Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Extermination
Ex|ter|mi|na|ti|on 〈〉
f.
, –
, nur Sg.
1.
Ausweisung (aus einem Land), Vertreibung
2.
Ausrottung
[<
lat.
exterminatio,
Gen. –onis,
„Vertreibung“, zu exterminare
„fortjagen, vertreiben“, eigtl. „über die Grenze treiben“, zu terminus
„Grenze“]
Wissenschaft
Perfect Timing
Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...

Wissenschaft
Wozu ein neuer Super-Teilchenbeschleuniger?
Die Europäische Organisation für Kernforschung CERN nahe Genf in der Schweiz verfügt mit dem Large Hadron Collider (LHC) seit 2008 über den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt. Doch inzwischen arbeiten die Teilchenphysiker längst an den Plänen für ihr nächstes Spielzeug: den „Future Circular Collider“ (FCC). Er soll...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Algorithmen für die Vogelforschung
Solarzelle statt Ladesäule
Dem Sand auf der Spur
Fatale Rauchzeichen
Sternentod der besonderen Art
Vom Nutzen der Roten Königin