Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gönnermiene
Gọ̈n|ner|mie|ne 〈
f.
; in der Fügung〉mit G.
herablassend–freundlich

Wissenschaft
Haben kleine Sterne besondere Planeten?
Wie erdähnlich könnten die Welten um die vielen stellaren Winzlinge des Weltalls sein? Hinweise dazu hat nun der analytische Blick des Webb-Teleskops auf die planetenbildende Scheibe eines sehr massearmen Jung-Sterns geliefert. Sie enthält demnach viele kohlenstoffhaltige Verbindungen und offenbar wenig sauerstoffhaltige Gase....

Wissenschaft
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bildschirmzeit
Inmitten von reichlich Sauerstoff erstickt
Spiel(e) des Lebens
Saugen und stechen
Rätselhafter Kernzerfall
DNA-Computer speichert und verarbeitet Daten