Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hippursäure
Hip|pur|säu|re 〈〉
f.
, –
, nur Sg.
farblose organische Säure, die sich in der Niere von Pflanzenfressern bildet
[<
griech.
hippos
„Pferd“ und ouron
„Harn“, da die Säure erstmals aus Pferdeharn isoliert wurde]
Wissenschaft
Faktorfischen
Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...

Wissenschaft
Postmoderne Molekularküche
Mit der Fermentation beleben Biotechnologen derzeit das älteste bekannte Konservierungsverfahren neu. Die Nahrung der Zukunft überrascht mit neuem Geschmack und hält ohne Zusatzstoffe länger. von SUSANNE DONNER Das Essen der Zukunft kann ebenso verstören wie verblüffen. Es erinnert oft an altbekannte Produkte wie Brie oder Feta,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Stoff zum Staunen
Intervallfasten hilft nur bedingt
Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?
Der Zombie-Mond
Gähnen steckt an
Inseln der Vielfalt