Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
,
Iti|ne|ra|ri|um
〈〉
n.
, –s
, –ri|en
1.
altrömisches Straßenverzeichnis
2.
Karte mit den Routen der zurückgelegten Reisen, Kriegszüge u. Ä.
3.
Wegeaufnahme in unerforschtem Gebiet
[
lat.
itinerarium
„Wegbeschreibung“, zu iter
„Weg, Reise“, zu ire
„gehen“]
Wissenschaft
Exotisches Teilchen
Am CERN und am Fermilab wurde das lang gesuchte Odderon nachgewiesen, das ein Phänomen der stärksten Kraft im All ist. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt der kleinsten Teilchen ist seltsam – und die jüngste Entdeckung der Teilchenphysiker trägt diese Eigenartigkeit sogar im Namen: Zwei internationale Forschergruppen haben den Nachweis...

Wissenschaft
Anders, als man denkt
„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...