Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
kiffen
kịf|fenHaschisch rauchen
[Ableitung von
Kif
„Haschisch“, < engl.
kef
„Rauschzustand“, < arab.
kayf
(vulgär–ostarab. Aussprache kef,
marokkan. Aussprache kif
) „Wohlbefinden“, auch „durch Haschischrauchen eintretendes Wohlbefinden“]
Wissenschaft
Larry, die meist-zitierte Katze der Welt
Die Währung der Wissenschaft sind Zitierungen. Je häufiger die Arbeiten eines Wissenschaftlers von anderen Forschern zitiert werden, desto bedeutsamer erscheint seine Forschung. Und das steigert nicht nur das Ansehen innerhalb der Community, sondern auch die Chancen auf die begehrten Forschungsgelder. Daher ist es kaum...

Wissenschaft
Moore aus Moosen
Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Funk für übermorgen
Kein Kollaps im Paradies auf Erden
Das Rätsel um den Ursprung
Kühlen per Festkörper
Stahlwerks-Emissionen per Satellit messen
Geschöpfe der Tiefe