Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
klarieren
kla|rie|renein Schiff k.
vor dem Ein– bzw. Auslaufen seine Ladung verzollen
[<
lat.
clarare
„erklären, zeigen, deutlich machen“, zu clarus
„klar, deutlich“]
,
Kla|rie|rung
〈〉
f.
, –
, nur Sg.

Wissenschaft
Wie Archaebakterien Energie aus Wasserstoff gewinnen
Wissenschaftler haben ein grundlegendes Rätsel der Biologie gelüftet: Wie der Stoffwechsel der Archaeen funktioniert. Demnach gewinnen diese urtümlichen Mikroorganismen Energie mithilfe von speziellen Enzymen, die Wasserstoff umwandeln und herstellen. Diese Strategie hat den Einzellern über Milliarden Jahre hinweg das Überleben...

Wissenschaft
Sind Quantentechnologien gefährlich?
Physik kann gefährlich sein. Das hat die Welt beispielsweise mit der Entwicklung der Atombombe auf die harte Tour gelernt. Schon lange gibt es deshalb internationale Regelungen und Abkommen, um die Nutzung von Kernwaffen einzuschränken. Seit Kurzem sorgt man sich in der Verteidigungspolitik aber auch um die Gefahren eines anderen...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sauberer Stahl
Nicht im Gleichgewicht
Der solare Doppelpack
Zähne zeigen
Wie MERS-ähnliche Fledermausviren in menschliche Zellen eindringen
Der Funk für übermorgen