Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kollokation
Kol|lo|ka|ti|on 1.
Ordnung nach bestimmter Reihenfolge
2.
regelmäßiges Vorkommen eines Wortes in der Nachbarschaft bestimmter anderer Wörter,
z. B. „Hund“ in der von „bellen, knurren, fletschen“
[<
lat.
collocatio,
Gen. –onis,
„Stellung, Anordnung“, zu collocare
„seinen Platz anweisen“, zu locus
„Ort, Platz“]
Wissenschaft
Wie lang ist die Küste der britischen Insel?
Die obige Frage erwartet man vielleicht im Rahmen eines Geografie-Tests in einer britischen Schule. Aber nicht als Titel in einer wissenschaftlichen Arbeit aus dem Jahr 1967. Die Küste ist halt so lang, wie sie ist und fertig. Dumme Frage! Warum sollte sich die Wissenschaft damit beschäftigen? Kam der Queen ihr Reich nach der...

Wissenschaft
Gefahr durch multiresistenten Cholera-Erreger steigt
In einigen Ländern kursierte in den letzten Monaten und Jahren vermehrt ein Bakterienstamm des Cholera-Erregers, der gegen gleich mehrere Antibiotika resistent ist. Vom Jemen aus breitete sich der Erreger bis in den Libanon und mehrere afrikanische Länder aus, wie Mediziner nun rekonstruiert haben. Das birgt die Gefahr, dass das...