Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

ordinieren

or|di|nie|ren
V.
3, hat ordiniert
I.
mit Akk.
jmdn. o.
1.
kath. Kirche
(zum Priester) weihen;
jmdn. o.; jmdn. zum Priester o.
2.
evang. Kirche
in das Amt des Pfarrers einsetzen
3.
schweiz.
ärztlich verordnen;
ein Medikament o.
II.
o. Obj.
ärztliche Sprechstunde halten;
er ordiniert von 9 bis 12 Uhr
[< 
lat.
ordinare
„ordentlich einrichten, regeln, verfügen, in ein Amt einsetzen“, zu
ordo,
Gen.
ordinis,
„Ordnung, ordentliche Einrichtung“]
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache