Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ordinieren
or|di|nie|ren I.
〈mit Akk.〉
jmdn. o.
1.
〈kath. Kirche〉
(zum Priester) weihen;
jmdn. o.; jmdn. zum Priester o.
2.
〈evang. Kirche〉
in das Amt des Pfarrers einsetzen
3.
〈schweiz.〉
ärztlich verordnen;
ein Medikament o.
II.
〈o. Obj.〉
ärztliche Sprechstunde halten;
er ordiniert von 9 bis 12 Uhr
[<
lat.
ordinare
„ordentlich einrichten, regeln, verfügen, in ein Amt einsetzen“, zu ordo,
Gen. ordinis,
„Ordnung, ordentliche Einrichtung“]
Wissenschaft
Südlicher Ozean nimmt mehr CO2 auf als gedacht
Der Ozean um die Antarktis ist eine wichtige Senke für Kohlendioxid. Neue Messungen zeigen nun, dass er wahrscheinlich sogar noch größere Mengen des Treibhausgases speichert als bisher angenommen. Während frühere Angaben üblicherweise auf indirekten Schätzungen beruhten, haben Forschende nun den CO2-Austausch zwischen Luft und...

Wissenschaft
Steine und Menschen
Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auch leise ist zu laut
Wie wir mit Gruppenmitgliedern konkurrieren
Wie geht es unseren Kindern?
Die Krux mit den Studien
Höhlenkino im Flackerlicht
Tierisches Leuchten