Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

ordinieren

or|di|nie|ren
V.
3, hat ordiniert
I.
mit Akk.
jmdn. o.
1.
kath. Kirche
(zum Priester) weihen;
jmdn. o.; jmdn. zum Priester o.
2.
evang. Kirche
in das Amt des Pfarrers einsetzen
3.
schweiz.
ärztlich verordnen;
ein Medikament o.
II.
o. Obj.
ärztliche Sprechstunde halten;
er ordiniert von 9 bis 12 Uhr
[< 
lat.
ordinare
„ordentlich einrichten, regeln, verfügen, in ein Amt einsetzen“, zu
ordo,
Gen.
ordinis,
„Ordnung, ordentliche Einrichtung“]
llustration einer von der dänischen Energiebehörde geplanten Energieinsel mit drei Konverterstationen zur Umwandlung von aus Windturbinen geliefertem Wechselstrom in Gleichstrom.
Wissenschaft

Energielieferant Meer

Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....

Wissenschaft

Einblicke in die Evolutionsgeschichte der Weintrauben

In Kolumbien haben Forschende die ältesten Traubenkerne der westlichen Hemisphäre entdeckt. Die 60 Millionen Jahre alten Fossilien belegen, dass sich die Weinrebengewächse, die ursprünglich wahrscheinlich aus Asien stammen, innerhalb weniger Millionen Jahre auf der Welt verbreitet haben. Weitere Funde fossiler Traubenkerne aus...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon