Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

ordinieren

or|di|nie|ren
V.
3, hat ordiniert
I.
mit Akk.
jmdn. o.
1.
kath. Kirche
(zum Priester) weihen;
jmdn. o.; jmdn. zum Priester o.
2.
evang. Kirche
in das Amt des Pfarrers einsetzen
3.
schweiz.
ärztlich verordnen;
ein Medikament o.
II.
o. Obj.
ärztliche Sprechstunde halten;
er ordiniert von 9 bis 12 Uhr
[< 
lat.
ordinare
„ordentlich einrichten, regeln, verfügen, in ein Amt einsetzen“, zu
ordo,
Gen.
ordinis,
„Ordnung, ordentliche Einrichtung“]
Insekten, Schädlinge
Wissenschaft

Düfte statt Pestizide

Kulturpflanzen lassen sich umweltfreundlich schützen – durch synthetische Abwehrdüfte nach natürlichem Vorbild. von CHRISTIAN JUNG Die aktuelle Lage in der Landwirtschaft ist brisant: In mehr als der Hälfte der Länder der Erde fällt mindestens ein Drittel der landwirtschaftlichen Ernten Schädlingen und Pflanzenkrankheiten zum...

Geothermie
Wissenschaft

Wärme aus der Tiefe

Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon