Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Paroxysmus
◆ Par|o|xỵs|mus 〈〉
m.
, –
, –xỵs|men
1.
〈Med.〉
höchste Steigerung einer Krankheit, Anfall
2.
aufs höchste gesteigerte vulkanische Tätigkeit
[<
griech.
paroxysmos
„Antrieb, Anregung; Reizung“, < para
„nach… hin, zu… hin“ (verstärkend) und oxynein
„schärfen; aufregen“, zu oxys
„scharf, spitz“]
◆
Die Buchstabenfolge
par|o…
kann in Fremdwörtern auch pa|ro…
getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen sprachhistorisch nicht auf die aus dem Griechischen stammende Vorsilbe zurückgeht, z. B. bei und .
Wissenschaft
Abstoßendes Licht
Ein bizarres Experiment zeigt, dass Photonen sich gegenseitig wegdrücken können. von DIRK EIDEMÜLLER So spannend die Laserschwert-Kämpfe im „Krieg der Sterne“ cineastisch inszeniert sind: Mit der Realität haben sie nichts zu tun. Denn wenn zwei Lichtstrahlen sich kreuzen, passiert normalerweise nichts: Lichtteilchen – auch...

Wissenschaft
Faktorfischen
Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...