Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
rationalisieren
ra|ti|o|na|li|sie|ren 1.
zweckmäßig, wirtschaftlich einrichten;
Arbeitsabläufe r.
2.
〈Psych.〉
nachträglich begründen;
Handlungen, Beweggründe r.
,
Ra|ti|o|na|li|sie|rung
〈〉
f.
, –
, nur Sg.

Wissenschaft
Die neuen Softies
Eine neue Generation „weicher“ Roboter geht an den Start. Sie können sich problemlos durch kleine Öffnungen zwängen oder über unwegsames Gelände schlängeln. von THOMAS BRANDSTETTER Roboter aus Metall leisten hervorragende Arbeit. Mit ihren bewährten Kombinationen von Stahlgelenken, Servomotoren und Hydraulik arbeiten sie...

Wissenschaft
Drohnen für Profis
Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Der simulierte Mensch
Wie die Städte leiser werden
Drohnen für Profis
Der Wetterfrosch in uns
Züge der Zukunft