Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zusetzen
zu|set|zen I.
zusätzlich geben und dadurch verlieren;
Geld (bei einer unsicheren Sache) z.; er hat nichts zuzusetzen
〈ugs.〉
er ist so dünn, dass er im Fall einer Krankheit kein Fett mehr abgeben, verlieren kann
II.
〈mit Dat.〉
jmdm. z.
1.
jmdn. bedrängen (dass er etwas tut);
die Kinder haben mir tagelang zugesetzt, ich soll mit ihnen in den Zirkus gehen; jmdm. mit Bitten, Drohungen z.
2.
jmdm. sehr unangenehm sein;
die Hitze setzt mir zu
III.
〈mit Dat. und Akk.〉
einer Sache etwas z.
zu einer Sache etwas hinzufügen;
einer Bowle noch Sekt, etwas Zucker z.

Wissenschaft
Walgesänge ähneln menschlicher Sprache
Der Gesang der Buckelwale wird von Generation zu Generation kulturell weitergegeben. Zwei Studien zeigen nun, dass die Struktur des Walgesangs den gleichen linguistischen Grundregeln folgt wie menschliche Sprachen. Ähnlich wie unsere Sprache aus Sätzen, Wörtern und Silben besteht, sind auch die Walgesänge hierarchisch...

Wissenschaft
Geladene Aktivkohle könnte CO₂ einfangen
Weniger Freisetzung ist angesagt, doch im Kampf gegen den Klimawandel könnte auch eine aktive Beseitigung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre sinnvoll sein. Nun hat ein Forschungsteam eine Methode entwickelt, die eine praktikable Beseitigung von Kohlendioxid direkt aus der Luft ermöglichen könnte. Als wiederverwendbarer „...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Riff-bildende Teamarbeit schon vor Urzeiten
Niedrige Flusspegel gefährden Fische(r) im Mittelmeer
»Das Erkennen von Unfällen und Baustellen ist noch nicht ausgereift«
Blutvergießen an der Tollense
Die verschollenen Schwestern
Umweltfreundliches Ammoniak aus Abwasser