Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

zuwerfen

zu|wer|fen
V.
181, hat zugeworfen
I.
mit Akk.
etwas z.
heftig, mit Knall, Krach schließen;
die Tür z.; den Deckel z.
II.
mit Dat. und Akk.
jmdm. etwas z.
etwas so werfen, dass jmd. es auffangen kann;
jmdm. einen Ball, ein Geldstück z.; jmdm. einen Blick z.
jmdn. kurz anblicken;
jmdm. einen verständnisinnigen, ermunternden, anerkennenden Blick z.
Stahl, Sauber
Wissenschaft

Sauberer Stahl

Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Anders, als man denkt

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender