Wahrig Herkunftswörterbuch

Pidgin

durch das Aufeinandertreffen zweier unterschiedlicher Sprachen entstandene (vereinfachte) Verkehrssprache
aus
engl.
pidgin, verstümmelt aus der
chines.
Aussprache des Wortes
engl.
business „Geschäft“, also „im Geschäftsleben gebrauchte Sprache“
[Info]
Pidgin
Mit dem Wort Pidgin oder Pidginenglisch bezeichnet man eine Variante des Englischen, deren Grammatik stark vereinfacht ist, um die Sprache besonders im südostasiatischen Raum als Verkehrs und Handelssprache verwendbar zu machen. Das Pidgin greift dabei auch auf portugiesische Wörter und auf Bestandteile der in dieser Region Asiens gesprochenen Sprachen zurück und fügt sie nahtlos ein. Mit dem Pidgin wollte man vor allem die Kommunikation zwischen westlichen Kolonialhändlern und den Chinesen einfacher machen, die in Süd und Ostasien den Handel beherrschten. In großen wirtschaftlichen Zentren wie im chinesischen Kanton sprach man bereits im 18. und 19. Jahrhundert diese Sprache. Die Herkunft des Wortes, das der gängigen Theorie zufolge eine chinesische Verballhornung des neuengl. Wortes business darstellt, ist nicht mit letzter Sicherheit geklärt.
Gehirn, Kabel, Mensch
Wissenschaft

Reine Kopfsache

Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...

Herz, Kreislauf
Wissenschaft

Herzenssache

Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek