Wissensbibliothek

Woher stammen Löwen und Tiger?

Wer glaubt, Löwen seien ausschließlich in Afrika beheimatet, befindet sich im Irrtum. Bereits die gemeinsamen Vorfahren von Löwe und Tiger lebten in Europa, Afrika und Asien. Diese frühen Arten entwickelten sich auseinander: Aus den Löwen im Westen entstand wahrscheinlich der »Höhlenlöwentyp« der Späteiszeit, aus den östlichen Arten der Tiger. Vermutlich erst um 200 n. Chr. verschwanden die letzten Löwen aus Europa. Löwen und Tiger können sich noch immer paaren und auch die Mischlinge sind zum Teil noch fortpflanzungsfähig.

Asiatische Löwen (Panthera leo persica) sind stark vom Aussterben bedroht: Lediglich in einem kleinen Schutzgebiet im indischen Bundesstaat Gujarat leben heute noch etwa 200 Exemplare. Von ihren afrikanischen Verwandten unterscheiden sich die Asiatischen Löwen durch ihre geringere Größe und ihre spärliche oder ganz fehlende Mähne.

In Afrika findet man wilde Löwen heute im Gebiet südlich der Sahara. Ihr bevorzugter Lebensraum sind die offenen Weiten der Grassteppen. Obwohl nicht akut vom Aussterben bedroht, ist der Bestand der in freier Wildbahn lebenden Tiere nur in Schutzgebieten gesichert. In den übrigen Regionen Afrikas nimmt er ab, da eine ständig wachsende Bevölkerung immer stärker seine ursprünglichen Lebensräume beansprucht. Von den zahlreichen Unterarten sind bereits zwei ausgestorben: Der sehr große Berberlöwe (Panthera leo leo) Nordafrikas und der eindrucksvolle Kaplöwe (Panthera leo melanochaita) wurden vor über 80 bzw. 140 Jahren durch den Menschen ausgerottet.

Pandemie, Psychologie, Kinder
Wissenschaft

Wie geht es unseren Kindern?

Mehrere Studien zeichnen ein deutliches Bild von der psychischen Verfassung der jungen Generation in Zeiten der Pandemie und davor. Die Risiken für Probleme sind demnach ungleich verteilt. von EVA TENZER Vor der Pandemie gab es Hoffnung: Studien verzeichneten bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen...

Wissenschaft

Auf Beutezug im hohen Norden

Die steigenden Temperaturen und das Schwinden des Eises in der Arktis wecken Begehrlichkeiten. Denn die Region ist reich an Rohstoffen. Und sie bietet Raum für neue Handelsrouten. von RALF BUTSCHER Als am 2. August 2007 drei russische Wissenschaftler an Bord des Tauchboots „Mir-1“ den Nordpol erreichten, setzten sie dort umgehend...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon