Lexikon

GUS

Sowjetunion: Nachfolgestaaten
Nachfolgestaaten der Sowjetunion
RepublikUnionsrepublik (bis 1991)
ArmenienArmenische Sozialistische Sowjetrepublik (SSR)
Aserbaidschan Aserbaidschanische SSR
EstlandEstnische SSR
GeorgienGrusinische SSR
Kasachstan Kasachische SSR
KirgisienKirgisische SSR
LettlandLettische SSR
LitauenLitauische SSR
MoldovaMoldauische SSR
RusslandRussische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR)
Tadschikistan Tadschikische SSR
Turkmenistan Turkmenische SSR
UkraineUkrainische SSR
Usbekistan Usbekische SSR
Weißrussland Weißrussische SSR
Abkürzung für Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, englisch Commonwealth of Independent States (CIS), am 8. Dezember 1991 von den Staatsoberhäuptern Russlands, der Ukraine und Weißrusslands gegründete Staatengemeinschaft aus Nachfolgestaaten der sich auflösenden Sowjetunion (UdSSR). Der GUS traten zunächst Armenien, Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgisistan, Moldova, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan bei. Ziel war die Bildung eines Kooperationsrahmens für die unabhängig gewordenen sowjetischen Teilrepubliken, um die bestehenden Wirtschafts- und Sicherheitsbeziehungen aufrechtzuerhalten. Nachdem die baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen) die Mitwirkung von vorneherein verweigert hatten, erklärte Aserbaidschan im Oktober 1992 seinen Austritt aus der GUS, wurde im September 1993 aber erneut Mitglied, wie auch Georgien im Dezember 1993 nach Beendigung des Bürgerkrieges. Moldova ratifizierte 1994 das Beitrittsabkommen. Turkmenistan erklärte 2005 seinen Austritt und ist seitdem assoziiertes Mitglied. Georgien kündigte im August 2008 seine Mitgliedschaft nach einem erneuten Konflikt mit Russland um den abtrünnigen Landesteil Südossetien auf.

Organe

Die organisatorische Struktur der GUS ist angesichts der inzwischen vielfältigen Streitpunkte zwischen verschiedenen Mitgliedern sehr uneinheitlich. Nur wenige Mitglieder sind in allen Organen und Unterorganen vertreten, zumal einzelne Mitglieder themenspezifische Sondervereinbarungen im GUS-Rahmen geschlossen haben. Oberstes Organ ist der Rat der Staatschefs, der jedoch seit Jahren nicht mehr zusammengetreten ist. Daneben sind der Rat der Regierungschefs, der Außenminister, der Verteidigungsminister und der Innenminister aufgrund der grundlegenden Uneinigkeit über politische Zielsetzungen weitgehend bedeutungslos geworden. Im Gegensatz hierzu ist der Wirtschaftsrat mit einer Vielzahl an sektoralen Spezialausschüssen weiter sehr aktiv. Als beratendes Gremium existiert eine Parlamentarische Versammlung aus Delegierten der nationalen Parlamente, die zweimal jährlich zu Sitzungswochen in Sankt Petersburg zusammen kommen. Der Sitz des Exekutiv-Komitees der GUS mit dem Exekutiv-Sekretär an der Spitze ist in Minsk (Weißrussland).

Entwicklung

Obwohl die GUS zu Beginn einen weltpolitisch wichtigen Stabilisierungsbeitrag zur geregelten Abwicklung des Sowjeterbes leistete, konnte sie sich angesichts der russischen Dominanz und der Spannungen zwischen den Mitgliedern nie zu einer funktionsfähigen Organisation entwickeln. Im Prinzip begann bald nach der Gründung sicherheitspolitisch und ökonomisch ein kontinuierlicher Auflösungsprozess. Ohne große Probleme gelang in den Anfangsjahren der GUS die Überleitung der Sowjetarmee in nationale Streitkräfte, einschließlich der Übergabe des sensiblen Nuklearpotenzials an Russland als anerkanntem Rechtsnachfolger der UdSSR. Bereits in der Sowjetzeit bestehende ethnische Konflikte in und zwischen GUS-Mitgliedern (z. B. Armenien und Aserbaidschan), die stark auseinanderstrebende politische Reformbereitschaft und das wachsende Interesse einzelner Mitglieder an einer militärischen Westbindung (Ukraine, Georgien) verhinderten jedoch eine vor allem von Russland gewünschte enge sicherheitspolitische Verbindung. Ein 1992 geschlossener kollektiver Beistandsvertrag wurde in den Folgejahren nur noch von einem Teil der GUS-Mitglieder verlängert. Sicherheitspolitische und militärische Fragen wurden nur noch sporadisch in losen Konsultationsgremien angesprochen. Für die ökonomische Zusammenarbeit konnte der institutionelle Rahmen der GUS eine gewisse Bedeutung behalten. Zwar erfolgte nach der in der Organisation koordinierten Auflösung der Rubelzone und dem Ende der Wirtschafts- und Produktionsstrukturen nach sowjetischen Vorgaben eine national bestimmte Neuorientierung der einzelnen Volkswirtschaften, die meist ähnlich gelagerten Schwierigkeiten bei der wirtschaftlichen Anpassung an neue Marktbedingungen und internationale Herausforderungen führten jedoch zu einem erstarkten Kooperationsinteresse in Wirtschafts-, Finanz- und Währungsfragen. Das bereits für 2005 vereinbarte Ziel einer Freihandelszone und einer damit verbundenen Wirtschaftsunion konnte jedoch aufgrund der politischen Umbrüche und internen Konflikte nicht realisiert werden. Daher intensivierten einige Mitgliedstaaten mit Russland als Anker selektive Wirtschaftskooperationen in- und außerhalb der GUS (z. B. Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft, Shanghai-Kooperation, Russisch-Weißrussische Union).
Supraleiter
Wissenschaft

Unidentifizierbare supraleitende Objekte

Einige überzogene Hypes und handfeste Skandale haben ein schlechtes Licht auf die Forschung mit Hochtemperatursupraleitern geworfen. Was läuft schief auf dem Gebiet? von DIRK EIDEMÜLLER In den letzten Monaten haben wiederholt Berichte die Runde gemacht, dass endlich Supraleiter in Reichweite kommen, die auch bei normalen...

Screening, Krebs, Vorsorge
Wissenschaft

Rettet Vorsorge das Leben?

Welche Untersuchungen sind sinnvoll, um Krebs früher zu erkennen und besser behandeln zu können? Der Arzt Jürgen Brater hat die Studienlage gesichtet. von JÜRGEN BRATER Krebs ist in Deutschland nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes starben im Jahr 2020 fast 231...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon