Lexikon

Automatin

Automatisierung
Fertigungsstraße
Fertigungsstraße bei Audi
Fertigungsstraße in den Audi-Werken bei Ingolstadt
die Schaffung technischer Einrichtungen, die ständig wiederkehrende gleichartige Verrichtungen selbständig ausführen, wird besonders in der industriellen Fertigung angewandt. Durch die Automation wird die Produktion schneller, genauer und wirtschaftlicher. Automatische Anlagen arbeiten nach einem Programm, dessen Ablauf heute weitgehend elektronisch geregelt (gesteuert) wird (Regelungstechnik). Der Mensch entwirft das Programm, stellt die Maschinen darauf ein und nimmt das fertige Erzeugnis entgegen. Infolge der recht hohen Investitionskosten ist die Automation im Allgemeinen erst bei Massenfertigung rentabel.
Außer auf dem Gebiet der modernen industriellen Fertigung (Transferstraße) findet die Automation immer stärkeren Eingang in die Büroorganisation (z. B. elektronische Datenverarbeitungsanlagen, Lese- und Übersetzungseinrichtungen), Fernmeldetechnik (z. B. Fernwahl) und Wissenschaft (z. B. Wettervorhersage). Informationstheorie, Kybernetik.
Die Automation bringt insgesamt eine Erhöhung des Lebensstandards, aber auch schwierige soziale Probleme mit sich. Die Zahl der körperlich arbeitenden Menschen sinkt, die der in Verwaltungs- und Kontrollfunktionen tätigen steigt. Diese Änderung der Berufsstruktur erfordert Reformen im Ausbildungswesen. Darüber hinaus führt die Automation in manchen Wirtschaftszweigen in größerem Umfang zu einem Verlust von Arbeitsplätzen.
Herz, Kreislauf
Wissenschaft

Herzenssache

Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Wenn die Sonne in der Nase kitzelt

Warum einige Menschen niesen müssen, wenn sie plötzlich in helles Sonnenlicht schauen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon den griechischen Universalgelehrten Aristoteles beschäftigte im vierten Jahrhundert vor Christus die Frage, warum manche Menschen beim plötzlichen Blick ins Licht niesen müssen, andere aber nicht. Er machte...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon