Lexikon

Informatinstheorie

die Lehre vom Entstehen, Aufbewahren, Neuformen und Übermitteln einer Information als messbare Nachricht. Die Informationsmenge in einer Nachricht wird gemessen durch die Anzahl der Zeichen, die nötig sind, um die Nachricht in einem Code von lauter Nullen und Einsen auszudrücken. Die Einheit der Informationsmenge wird dann durch eines der Zeichen 0 oder 1 dargestellt; man nennt sie 1 bit (Bit). Das deutsche Alphabet z. B. umfasst mit den Satzzeichen und dem Wortzwischenraum 32 Zeichen, von denen jedes durch eine Dualzahl ausgedrückt werden kann, z. B. a 00001, b 00010 usw. Es kommt also jedem Buchstaben des Alphabets die Informationsmenge 5 bit zu. Allgemein enthält jedes Element einer Menge En von n Elementen die Informationsmenge:
Formel
Eine Information bedingt ein gewisses Maß an Ordnung, da sie Unbestimmtheiten (Unsicherheiten) ausschaltet. Ein Maß für die Geordnetheit ist die negative Entropie (Negentropie); dieser Begriff wurde in Analogie zur Entropie der Thermodynamik gebildet, wo er die Ungeordnetheit zum Ausdruck bringt.
Die Informationstheorie, die von C. E. Shannon und N. Wiener zwischen 1942 und 1948 begründet wurde, findet vor allem in der EDV- und Nachrichtentechnik ihre praktische Anwendung.
Nachbarwelt, Außergewöhnlich, Himmel
Wissenschaft

Lebensfreundliche Nachbarwelt

In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...

Wasserstoff
Wissenschaft

Ein Stoff zum Staunen

Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek