Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Redundanz

Red|un|dnz, <auch> Re|dun|dnz
f.
,
, nur Sg.
1.
Überreichlichkeit, Überflüssiges
2.
Informationstheorie
Überschuss (an Worten, Zeichen) über das zur Übermittlung einer Information notwendige Mindestmaß hinaus
[über
engl.
redundance
„Überschuss, Übermaß“ < 
lat.
redundantia
„Überfülle, Überströmen“, zu
redundare
„überströmen, im Überfluss vorhanden sein“, eigtl. „zurückströmen“, < 
red
(für
re
) „zurück“ und
undare
„wogen, wallen“, zu
unda
„Welle“]
Mond, Forschung, Weltall
Wissenschaft

Als dem Mond die Luft ausging

Als der Erdtrabant jung war, peitschten Stürme in einer heißen Atmosphäre über seine geschmolzene Oberfläche. von THORSTEN DAMBECK Die ersten Menschen auf den Mond mussten ihre Luft mitbringen: Neil Armstrong und Buzz Aldrin trugen im Juli 1969 Rucksäcke, die sie mit reinem Sauerstoff versorgten. Höchstens 6,5 Stunden hätten sie...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Laufen große Menschen schneller?

Warum die Länge der Beine für die Geschwindigkeit beim Laufen nicht entscheidend ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Eigentlich klingt es vollkommen einleuchtend, dass ein groß gewachsener Mensch, der mit jedem Schritt ein langes Wegstück zurücklegt, schneller vorankommt als ein kleinerer, dessen Beine nur deutlich kürzere...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon