Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Redundanz

Red|un|dnz, <auch> Re|dun|dnz
f.
,
, nur Sg.
1.
Überreichlichkeit, Überflüssiges
2.
Informationstheorie
Überschuss (an Worten, Zeichen) über das zur Übermittlung einer Information notwendige Mindestmaß hinaus
[über
engl.
redundance
„Überschuss, Übermaß“ < 
lat.
redundantia
„Überfülle, Überströmen“, zu
redundare
„überströmen, im Überfluss vorhanden sein“, eigtl. „zurückströmen“, < 
red
(für
re
) „zurück“ und
undare
„wogen, wallen“, zu
unda
„Welle“]
Foto von blauen Kupferiodid-Kristallen
Wissenschaft

Halbleiter für helle und nachhaltige blaue LEDs entwickelt

Ein Großteil unserer Beleuchtung besteht heute aus Leuchtdioden. Für blaue LEDs standen bislang aber nur giftige oder instabile Halbleiter-Materialien zur Verfügung. Nun haben Forschende erstmals eine umweltfreundliche, robuste und effiziente Alternative entwickelt. Das dabei verwendete Material ist ein sehr stabiler Kupfer-Iodid...

ChatGPT, KI, Künstliche Intelligenz
Wissenschaft

Geistreiche Debatten mit smarten Maschinen

Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag erreicht. Seit ein paar Monaten können wir mit eloquenten Computern diskutieren. Sie schreiben Gedichte und Aufsätze, malen und programmieren. Wohin wird das führen? Entstehen daraus hilfreiche Assistenten für lästige Büroarbeiten oder manipulative Fake-Maschinen? von ULRICH EBERL...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch