Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Redundanz

Red|un|dnz, <auch> Re|dun|dnz
f.
,
, nur Sg.
1.
Überreichlichkeit, Überflüssiges
2.
Informationstheorie
Überschuss (an Worten, Zeichen) über das zur Übermittlung einer Information notwendige Mindestmaß hinaus
[über
engl.
redundance
„Überschuss, Übermaß“ < 
lat.
redundantia
„Überfülle, Überströmen“, zu
redundare
„überströmen, im Überfluss vorhanden sein“, eigtl. „zurückströmen“, < 
red
(für
re
) „zurück“ und
undare
„wogen, wallen“, zu
unda
„Welle“]
Mikroskop-Aufnahme des Fettgewebes einer Maus
Wissenschaft

Neue Klasse von beigen Fettzellen entdeckt

In unserem Körper gibt es braune und beige Fettzellen, die als Nebenprodukt Wärme produzieren. Nun haben Forschende eine neue Klasse der beigen Fettzellen entdeckt, die ausschließlich Wärme produzieren und offenbar auf diese Funktion spezialisiert sind. Diese Zellen verwenden einen anderen Mechanismus als die herkömmlichen...

meningiale Lymphgefäße
Wissenschaft

Abfallbeseitigung im Gehirn könnte Gedächtnis verbessern

Je älter wir werden, desto schlechter kann unser Gehirn Abfallstoffe entsorgen. Das kann mit einer verringerten Gedächtnisfunktion bis hin zu neurodegenerativen Krankheiten einhergehen. An Mäusen haben Forschende nun nachgewiesen, dass die Lymphgefäße rings ums Gehirn eine wichtige Rolle für die Abfallentsorgung und für das...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon