Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hypercharakterisierung
Hy|per|cha|rak|te|ri|sie|rungbei sprachlichen Äußerungen die Beschreibung eines Merkmals durch mehrere Elemente (z. B. die mehrfache Pluralmarkierung des Ausdrucks „die schönen Bäume“ durch Artikel, Umlaut und Endung);
vgl. Redundanz

Wissenschaft
Gefälschte Abgaswerte
Neben CO2 zählt Methan (CH4) zu den schädlichsten Treibhausgasen, wenn es um Erderwärmung geht. Geruchlos, unsichtbar und leicht entzündlich hat es innerhalb der ersten 20 Jahre nach seiner Freisetzung sogar eine etwa 84-fach stärkere Treibhauswirkung als CO2. Die Menge an Methan in der Atmosphäre hat der Mensch in den letzten...

Wissenschaft
Toxine als Medikamente
Immer mehr Details über Zusammensetzung und Wirkmechanismen tierischer Gifte kommen ans Licht – vielversprechend für die Entwicklung neuer Medikamente. von CHRISTIAN JUNG Viele Tiergifte richten sich gegen einen Standardbaustein der Zellmembranen fast aller Lebewesen: die Ionenkanäle. Das sind hochspezialisierte Proteine, die wie...