Lexikon
Kybernẹtik
[
die; griechisch kybernetike, „Steuermannskunst“
]1948 von N. Wiener (USA) eingeführter zusammenfassender Begriff für einen interdisziplinären Wissenschaftszweig, der die Gesetzmäßigkeiten komplexer Kommunikations- und Regelungssysteme in lebenden Organismen, gesellschaftlichen Organisationen und technischen Systemen untersucht. Eine wichtige Rolle spielen hierbei die Begriffe Kommunikation (Nachrichtenübermittlung), Information, Speicherung, Übermittlung, Verwertung, Rückmeldung, Anpassung und Lernen. Eine allgemeine mathematische Theorie der Nachrichtenübermittlung schufen die Amerikaner C. E. Shannon und W. Weaver (1948). Die Theorie wurde nicht nur in wenigen Jahren für die elektrische Nachrichtentechnik wichtig, sondern fand auch auf anderen Gebieten Anwendung. – Von Bedeutung wurde die Kybernetik besonders für die ersten elektronischen Rechenmaschinen, die in ihrer Wirkungsweise u. a. zum menschlichen Gehirn in Vergleich gesetzt wurden. Ein einfaches Beispiel für die Betrachtungsweise der Kybernetik ist der Vergleich der Vorgänge bei der Temperaturregelung mit Hilfe eines Thermostaten einerseits, mit der Regelung der Körpertemperatur durch die Haut andererseits. Für die Ingenieurwissenschaften war vor allem die Theorie von Regelkreis und Rückkopplung wichtig. In technischen Zusammenhängen wird eine Gruppe von Mechanismen, die einem in sich geschlossenen Steuerkreis zugrunde liegen, als kybernetische Einheit, ihr Wirken als kybernetischer Prozess bezeichnet. Ein Beispiel für einen einfachen kybernetischen Prozess im Sinne der Mess- und Regeltechnik ist die permanente Selbstkalibrierung eines Industieroboters, der z. B. Schrauben auf ein Werkstück aufsetzen soll. Der den Roboter steuernde Prozessrechner überprüft dazu in einem geschlossenen Regelkreis mit verschiedenen Sensoren ständig die Position des vorbeigeführten Werkstückes und vergleicht die gemessenen Istwerte von Abständen, Winkeln usw. mit den jeweiligen Sollwerten.
An den Problemen der Kybernetik arbeiten u. a. Informatiker, Ingenieure, Physiologen, Biologen und Psychologen. Forschungszentren der Kybernetik befinden sich in Deutschland an mehreren Hochschulen.

Wissenschaft
Am Kern der Zeit
Auf dem langen Weg zur hypergenauen Zeitmessung gibt es Fortschritte: Noch präziser als die heutigen Atomuhren sollen eines Tages sogenannte Kernuhren sein. von DIRK EIDEMÜLLER Die Menschheit hat verstanden, wie Sterne entstehen und vergehen, wie der Kosmos wächst, wie Tierarten sich entwickeln und aussterben. Doch nichts ist so...

Wissenschaft
Das E-Auto als Stromlieferant
Ein flexibles Stromnetz mit leistungsstarken Zwischenspeichern für Ökostrom gilt für viele Experten als die Zukunft der Energieversorgung. Elektroautos und deren Akkus sollen ein wichtiger Teil davon sein. von ROLF HEßBRÜGGE Die Akkus der aktuellen Modelle von Elektroautos können etwa 40 bis 100 Kilowattstunden an elektrischer...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kalter Schall
Informationen und Desinformationen
Erdrotation mit Quantenverschränkung gemessen
Züge der Zukunft
Routen des Reichtums
Wer es hat zuerst gerochen…