Lexikon

Alpenverein

Verein zur Pflege bergsteigerischer Interessen (Ausbildung, Sicherheitsfragen, Bau und Unterhalt von Wegen und Schutzhütten, Betreuung des Bergrettungs- und Bergführerwesens, Förderung wissenschaftlicher Arbeiten zum Alpinismus).
Die Alpenvereine haben die Alpen bergtouristisch erschlossen; heute verzichten sie auf zusätzliche Schutzhütten und bemühen sich verstärkt um den Schutz der Gebirge. Vorläufer aller Alpenvereine ist der englische Alpine Club (gegründet 1857/58, Sitz: London); der größte und bedeutendste war der Deutsche und Oesterreichische Alpenverein (Abkürzung DOeAV), der 1873 durch Beitritt des 1862 gegründeten österreichischen zum 1869 gegründeten deutschen Alpenverein gebildet wurde; Arbeitsgebiet waren bis zur Auflösung 1945 die deutschsprachigen Ostalpen. Nach 1945 wurden die Alpenvereine in Deutschland und Österreich sowie der Alpenverein Südtirol (AVS) neu gegründet. Diese Nachfolger des DOeAV arbeiten heute eng zusammen, geben „Mitteilungen“ und gemeinsam das Jahrbuch „Berg“ heraus.
Weltweit größter Alpenverein ist der Deutsche Alpenverein (DAV) mit rund 815 000 Mitgliedern in 354 örtlichen Sektionen, Sitz: München. In Österreich sind die Alpenvereine im Verband Alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ), Wien, gegründet 1949, zusammengeschlossen. Weitere wichtige Alpenvereine sind: Schweizer Alpen-Club (SAC, gegründet 1863), Club Alpino Italiano (CAI, gegründet 1863), Club Alpin Français (CAF, gegründet 1874); Dachverband ist die Union internationale des associations dalpinisme (UIAA, gegründet 1932, Sitz: Bern).
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Faktorfischen

Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...

Meersalz in den Salines d’Es Trenc auf Mallorca. Die Salzgewinnungsanlage ist in ein Naturschutzgebiet integriert.
Wissenschaft

Das Salz des Meeres

Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch