Lexikon

Architektrbild

Gemälde mit exakter Wiedergabe von Bauwerken um ihrer selbst willen. Von der Vedute durch Beschränkung auf meist ein Bauwerk oder Teile desselben unterschieden, geben Architekturbilder entweder Innen- oder Außenansichten wieder. Früheste Beispiele sind Werke der antiken Wandmalerei (Pompeji). Zu einer autonomen Gattung der Malerei wurde das Architekturbild erst nach 1600 in den Niederlanden ausgebildet (J. Vermeer, P. Saenredam, E. de Witte u. a.). Im 18. Jahrhundert dominierten die Italiener (Canaletto, G. B. Piranesi). Im 19. Jahrhundert näherte sich das Architekturbild, verbunden mit der Darstellung von Landschaftsteilen oder Stadtansichten, der Landschaftsmalerei.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schwamm drüber

Mikroorganismen waren lange Zeit nicht sehr beliebt bei uns Menschen – und das teilweise zurecht. Denn jahrtausendelang haben sie uns nichtmal gefragt, ob wir durch die von ihnen ausgelösten Infektionskrankheiten sterben möchten. Teilweise verteufeln wir sie aber zu Unrecht, weil wir ohne sie schnell auch einmal verhungert wären...

Diatryma geiselensis
Wissenschaft

Geiseltal: Ausgestorbener Laufvogel hat jetzt einen Kopf

Im Laufe der Zeit haben schon viele spektakuläre Urzeitwesen Deutschland durchstreift. Dazu zählt auch der 1,40 Meter große Laufvogel Diatryma geiselensis, der vor 45 Millionen Jahren im Geiseltal im heutigen Sachsen-Anhalt lebte – damals noch ein tropisches Sumpfgebiet. Nun haben Paläontologen erstmals einen Schädel dieses...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch