Arnim, Achim von
Achim von Arnim
© wissenmedia
Achim von, eigentlich Ludwig Joachim von, deutscher Dichter, *
26. 1. 1781 Berlin,
† 21. 1. 1831 Gut Wiepersdorf in der Mark; verheiratet mit Bettina von
Arnim, Freund und seit 1811 Schwager von C.
Brentano; mit diesem Herausgeber von „Des Knaben Wunderhorn“ (1806
–1808), der einflussreichen Sammlung alter deutscher Volkslieder; Mitbegründer der „Heidelberger Romantik“ und Erneuerer altdeutscher Dichtung („Zeitung für Einsiedler“, als Buch „Trösteinsamkeit“ 1808; Novellensammlung „Der Wintergarten“ 1809; „Die Schaubühne“ 1813); In seiner eigenen Dichtung wirkt das Barock nach (Schauspiel „Halle und Jerusalem“ 1811, nach A. Gryphius). Romantisch verschlungen sind seine Romane („Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores“ 1810; „Die Kronenwächter“ 1817, 2. Band 1854); oft hintergründige Novellen: „Isabella von Ägypten“ 1812; „Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau“ 1818; „Die Majoratsherren“ 1819.