Lexikon

Brentno

Brentano, Clemens
Clemens Brentano
Clemens, deutscher Dichter, * 9. 9. 1778 Ehrenbreitstein (heute zu Koblenz),  28. 7. 1842 Aschaffenburg; Sohn eines aus Italien stammenden Kaufmanns und der Maximiliane Brentano, Bruder von Bettina von Arnim; einer der führenden Dichter der Romantik; 1798 Studium in Jena, wo er zum Kreis der Frühromantiker um L. Schlegel u. L. Tieck gehörte, Entstehung des Romans „Godwi“ (1801); 1803 Heirat mit Sophie Mereau. 18041808 in Heidelberg, Freundschaft mit J. von Görres und A. von Arnim, mit dem zusammen er die Volksliedersammlung „Des Knaben Wunderhorn“ (18061808) herausgab; 18091818 meist in Berlin, hier u. a. Mitarbeit an den „Berliner Abendblättern“ H. von Kleists; dazwischen 18131814 in Wien, wo er fast ausschließlich für das Theater arbeitete; 1817 konvertierte er unter dem Einfluss L. Hensels zum katholischen Glauben und führte 18181824 in Dülmen eine Lebensgemeinschaft mit der stigmatisierten Nonne A. K. Emmerick, deren mystische Visionen er aufzeichnete; danach erneut zahlreiche wechselnde Aufenthaltsorte, 18331842 in München.
Von besonderer Bedeutung ist Brentanos Lyrik; seine sprachvirtuosen und von großer emotionaler Ausdruckskraft geprägten Gedichte folgen zunächst der frühromantischen Dichtungstheorie (bis ca. 1804); u. a. schuf Brentano in dieser Zeit mit dem Lied von der „Loreley“ (1800) einen volkspoetischen Mythos. Sein nachfolgendes lyrisches Werk ist vor allem von einer Sinnkrise und der Suche nach religiöser und weltlicher Orientierung geprägt („Romanzen vom Rosenkranz“); die späte Lyrik (ab 1834) zeigt erneut frühromantische Züge. Auch seine Erzählungen und Märchen besitzen eine stark lyrische Prägung und sind wie die Dramen von einem großen Interesse an volkstümlichen literarischen Stoffen und historischen Quellen bestimmt (u. a. „Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“ 1817; „Aus der Chronika eines fahrenden Schülers“ 1818; „Gockel, Hinkel und Gackeleia“ 1838; Lustspiel „Ponce de Leon“ 1804; historisches Schauspiel „Die Gründung Prags“ 1815).
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Triumph des Möglichen

Als Galileo Galilei seine Idee eines Buches der Natur verkündete, das in der Sprache der Geometrie verfasst sein müsse, machte er Gott zu einem Mathematiker, und viele denkende Menschen stimmten ihm zu. Sie stimmten ihm erst recht zu, nachdem Isaac Newton die Kräfte zwischen Massen mithilfe einer Formel – einem Naturgesetz in...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Mär von den todbringenden Hornissen

Hornissen werden oft für gefährliche Bestien gehalten. Warum man vor den Tieren im Normalfall aber eigentlich gar keine Angst zu haben braucht, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Drei Hornissenstiche töten einen Menschen und sieben ein Pferd“. Mit dieser Warnung jagen Eltern ihren Kindern noch heute eine gewaltige Angst vor den...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Kalender

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon