Lexikon
Brentạno
Brentano, Clemens
Clemens Brentano
© wissenmedia
Von besonderer Bedeutung ist Brentanos Lyrik; seine sprachvirtuosen und von großer emotionaler Ausdruckskraft geprägten Gedichte folgen zunächst der frühromantischen Dichtungstheorie (bis ca. 1804); u. a. schuf Brentano in dieser Zeit mit dem Lied von der „Loreley“ (1800) einen volkspoetischen Mythos. Sein nachfolgendes lyrisches Werk ist vor allem von einer Sinnkrise und der Suche nach religiöser und weltlicher Orientierung geprägt („Romanzen vom Rosenkranz“); die späte Lyrik (ab 1834) zeigt erneut frühromantische Züge. Auch seine Erzählungen und Märchen besitzen eine stark lyrische Prägung und sind – wie die Dramen – von einem großen Interesse an volkstümlichen literarischen Stoffen und historischen Quellen bestimmt (u. a. „Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“ 1817; „Aus der Chronika eines fahrenden Schülers“ 1818; „Gockel, Hinkel und Gackeleia“ 1838; Lustspiel „Ponce de Leon“ 1804; historisches Schauspiel „Die Gründung Prags“ 1815).
Wissenschaft
Triumph des Möglichen
Als Galileo Galilei seine Idee eines Buches der Natur verkündete, das in der Sprache der Geometrie verfasst sein müsse, machte er Gott zu einem Mathematiker, und viele denkende Menschen stimmten ihm zu. Sie stimmten ihm erst recht zu, nachdem Isaac Newton die Kräfte zwischen Massen mithilfe einer Formel – einem Naturgesetz in...
Wissenschaft
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Hornissen werden oft für gefährliche Bestien gehalten. Warum man vor den Tieren im Normalfall aber eigentlich gar keine Angst zu haben braucht, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Drei Hornissenstiche töten einen Menschen und sieben ein Pferd“. Mit dieser Warnung jagen Eltern ihren Kindern noch heute eine gewaltige Angst vor den...