Lexikon
Bauernregeln
volkstümliche, meist zweizeilige gereimte Merksprüche, die Wetter- oder Erntevoraussagen für bestimmte Monate, Wochentage, sog. Lostage oder auch kirchliche Festtage beinhalten; beruhen zum Teil auf den langjährigen meteorologischen Beobachtungen der Landwirte, aber auch auf der antiken Tradition der Sterndeutung, die im Mittelalter über die Feld- und Gartenbau betreibenden Mönche vermittelt wurde, später auch auf dem Hundertjährigen Kalender. Die früheste deutschsprachige Sammlung von Bauernregeln findet sich in der sog. Bauernpraktik von 1508 (bis 1849 aufgelegt). Viele Bauernregeln, die sich auf das Wetter einzelner Tage beziehen, wie z. B. die Siebenschläferregel, sind durch die mehrfachen Kalenderreformen zeitverschoben worden, so dass die benannten Stichtage heute nicht mehr stimmen; auch sind die Regeln vielfach landschaftsgebunden und auf andere Regionen nicht übertragbar.

Wissenschaft
Die Archive des Lebens
Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...

Wissenschaft
Das Labor im All
Medizinische Experimente gehören bei Weltraummissionen zur Tagesordnung. Sie lohnen sich in vielerlei Hinsicht. von FRANK FRICK Der Weltraum-Veteran Dafydd Rhys („Dave“) Williams beklagte im Herbst 2021: „Die Menschen spüren den Nutzen des Raumfahrtprogramms im Alltag oft nicht. Doch gleichzeitig ist die Technologie aus dem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Haus unter Strom
Kleinplaneten unter der Lupe
Streit um gesunde Ernährung
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Graben, bevor es zu spät ist
Freundschaft unter Affen