Lexikon

Blyi

Bely
Andrej, eigentlich Boris Nikolajewitsch Bugajew, russischer Dichter und Literaturtheoretiker, * 26. 10. 1880 Moskau,  8. 1. 1934 Moskau; Anthroposoph (bis 1918), symbolistische Gedichte, in denen er mit unreinen Reimen und unregelmäßigen Mefren experimentierte; auch in seinen psychologisierenden Romanen suchte er neue Mittel und Wege des Darstellens; sein Roman „Petersburg“ 1914/15, deutsch 1959, wurde häufig mit J. Joyces „Ulysse“ verglichen. „Katik Lerajew“ 1922, deutsch 1993, hat autobiografische Züge.
Wissenschaft

Warum das Wollnashorn verschwand

Was geschah mit den gehörnten Zottel-Kolossen? Eine Studie wirft neues Licht auf die Ursachen des Aussterbens der Wollnashörner am Ende der letzten Eiszeit. Die Rekonstruktion ihrer Populationsgeschichte legt nahe, dass eine Kombination aus klimabedingter Lebensraumfragmentierung und geringer, aber anhaltender Bejagung durch den...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Lebensrettende Back-Story 

Flatulenzen und Späße rund um den Darmausgang sind bei uns Menschen seit jeher sehr beliebt. Und das nicht erst, seit der Kunstfurzer Joseph Pujol Anfang des 20. Jahrhunderts im Moulin Rouge in Paris als Le Pétomane Karriere machte und astronomische Summen verdiente, weil er die Marseillaise flatulieren konnte. Schon beim...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon