Lexikon
Blitzableiter
Blitzableiter: Funktionsprinzip
Blitzableiter: Funktionsprinzip
Ein Blitzableiter besteht aus einem zugespitzten
Metallstab, der über einen dicken Kupferdraht an der Außenseite
eines Gebäudes mit einer im Erdreich vergrabenen Bodenplatte verbunden
ist. Eine negativ geladene Gewitterwolke induziert an seiner Spitze eine positive
Ladung, während sich die Bodenplatte negativ auflädt. Von der Blitzableiterspitze
strömt nun eine positiv geladene Ionenwolke in die Atmosphäre und
gleicht als positive Raumladung die negative Ladung der Gewitterwolke weitgehend
aus, so dass sich die Gefahr eines Blitzeinschlags vermindert.
Geht trotzdem ein Blitz nieder, so wird er von der Spitze angezogen und durch
den Kupferdraht abgeleitet.
© wissenmedia

Wissenschaft
Die Suche nach dem Unmöglichen
Verschwundene Galaxien, plötzlich auftauchende Sterne oder fremde Sonden im Erdorbit: Eine Großfahndung nach exotischen Himmelsphänomenen hat begonnen – und bereits zu seltsamen Entdeckungen geführt. von RÜDIGER VAAS Signale mit elektromagnetischen Strahlen und vielleicht mit Neutrinos oder Gravitationswellen sowie indirekte...

Wissenschaft
Abstürzende Satelliten schädigen Ozonschicht
Wenn alte Satelliten in der Erdatmosphäre verglühen, setzen sie unter anderem Aluminiumoxid-Nanopartikel frei. Diese lösen in der Ozonschicht Reaktionen aus, die das schützende Ozon abbauen. Angesichts der rapide wachsenden Zahl neuer Satelliten durch Internet-Satelliten haben Forschende nun die Auswirkungen quantifiziert....