Lexikon
Blitzschutzanlage
Blitzableiter: Funktionsprinzip
Blitzableiter: Funktionsprinzip
Ein Blitzableiter besteht aus einem zugespitzten
Metallstab, der über einen dicken Kupferdraht an der Außenseite
eines Gebäudes mit einer im Erdreich vergrabenen Bodenplatte verbunden
ist. Eine negativ geladene Gewitterwolke induziert an seiner Spitze eine positive
Ladung, während sich die Bodenplatte negativ auflädt. Von der Blitzableiterspitze
strömt nun eine positiv geladene Ionenwolke in die Atmosphäre und
gleicht als positive Raumladung die negative Ladung der Gewitterwolke weitgehend
aus, so dass sich die Gefahr eines Blitzeinschlags vermindert.
Geht trotzdem ein Blitz nieder, so wird er von der Spitze angezogen und durch
den Kupferdraht abgeleitet.
© wissenmedia

Wissenschaft
Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?
Mein erster eigener Computer war ein Commodore 128, dessen Mikroprozessoren 1,4 Millionen Instruktionen pro Sekunde ausführen konnte. Damit war er Ende der 80er-Jahre durchaus ein potenter Heimrechner. Heute dagegen schreibe ich diesen Text auf einem Laptop, der – obwohl er bereits etwas in die Jahre gekommen ist – mehrere...

Wissenschaft
Das Kosmologische Prinzip
Es ist die Grundlage für das größte Erfolgsmodell aller Zeiten: das Verständnis des gesamten Universums. von RÜDIGER VAAS „Ich bin der Kater, der allein läuft, und alle meine Plätze sind für mich gleich“, heißt es in der 1902 veröffentlichten Kurzgeschichte „The Cat that Walked by Himself“ von Rudyard Kipling. Müssten Kosmologen...