Lexikon

Bohrmaschine

Vorrichtung zur Bewegung eines Bohrers. Für kleine Durchmesser und geringe Leistung werden Bohrmaschinen von Hand, absatzweise durch Bohrknarren oder Drillbohrmaschinen, durchlaufend durch Bohrleiern oder Handkurbelbohrmaschinen, für größere Leistungen mechanisch, durch Pressluft oder elektrisch angetrieben. Die Bohrspindel nimmt den Bohrer auf und erteilt ihm die Drehbewegung und den Vorschub. Je nach Verwendungszweck gibt es neben der Handbohrmaschine: 1. Tisch-, Ständer- und Säulenbohrmaschinen; 2. Senkrecht- und Waagerechtbohrmaschinen; 3. Schwenk-(Radial-) und Auslegerbohrmaschinen; 4. Mehrspindelbohrmaschinen; 5. Gesteinsbohrmaschinen, die meist in beliebigen Richtungen bohren können; 6. Bohrwerk. Zum Arbeiten in Gestein werden außer den stetig umlaufenden Bohrmaschinen auch Pressluftbohrhämmer benutzt (Bohrhammer).
Die Entdeckung des schönen Scheins
Wissenschaft

Die Entdeckung des schönen Scheins

Das Phänomen der Fluoreszenz bei Meerestieren wurde lange kaum beachtet. Mit der erstmaligen Beobachtung leuchtender Landlebewesen aber ist es zum Trendthema geworden. Wozu die Fluoreszenz gut ist, darüber rätseln die Zoologen noch immer. von TIM SCHRÖDER Manchmal braucht es etwas länger, bis ein wissenschaftliches Thema...

Mit einem Georadar lässt sich aus der Luft die Struktur der Erde erkunden. Georadar, Messung
Wissenschaft

Moderne Schatzsuche

Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache