Lexikon
Bohrer
Schneidwerkzeug zur Herstellung runder Löcher; besteht aus einem zylindrischen oder kegeligen Einspannschaft und der Schneide, die gehärtet und geschliffen ist. Üblicherweise rotiert der Bohrer und dringt dabei in das feststehende Werkstück ein, wobei die eindringenden Schneiden den Werkstoff in Form von Spänen oder Mehl entfernen. Bei Dreh-, Revolverdrehmaschinen und Bohrwerken wird dagegen der feststehende Bohrer in das sich drehende Werkstück eingeführt.
Metallbearbeitung:
überwiegend Spiralbohrer, mit kleinem Spanwinkel für kurzspanende Materialien wie Stahl, Eisen, Messing, Bronze und mit großem Spanwinkel für langspanende Materialien wie Aluminium und Kupfer. – Holzbearbeitung:
neben Spiralbohrer mit und ohne Zentrierspitze, Langlochbohrer zum Fräsen von Langlöchern, Schnecken- bzw. Nagelbohrer zum Vorbohren für Holzschrauben, Zylinderkopfbohrer zum Bohren von Sacklöchern u. a. – Erdarbeiten:
Spitz-, Teller- und Löffelbohrer. – Gesteinsbearbeitung:
Kernbohrer, deren ringförmige Schneide gehärtet oder mit Diamanten oder Hartmetall bestückt ist (sog. Kronenbohrer). Erd- und Gesteinsbohrer sind auf die Bohrstange oder das Gestänge aufgesteckt, aufgeschraubt oder aufgestaucht, also mittelbar mit der Bohrmaschine verbunden. Für das Bohren in Mauerwerk und Beton werden Spiralbohrer mit eingelöteten Hartmetallschneiden (Widia-Bohrer) eingesetzt. – Medizintechnik:
z. B. in der Zahnmedizin wird ein mit Diamantensplittern besetzter Bohrer eingesetzt.
Wissenschaft
Gähnen steckt an
Was das Gähnen über unser Einfühlungsvermögen verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Gähnen ist eigentlich eine ziemlich unspektakuläre, alltägliche Angelegenheit. Zuerst bemerkt man nur ein Gefühl, das tief hinten zwischen Rachen und Ohren zu sitzen scheint. Dann öffnet sich der Mund ein wenig, und die Lungen saugen Luft ein....
Wissenschaft
»Es ist ein Informationswettstreit«
Ruben Bouwmeester von der Deutschen Welle sieht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Medien, der Desinformationen mit Verstand und KI bekämpft. Das Gespräch führte Nikolaus Fecht Herr Bouwmeester, was steckt hinter dem System „Truly Media“? Dies ist eine 2017 vom griechischen Athens Technology Center (ATC) und der...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Aus Alt mach Neu
Sind Quantentechnologien gefährlich?
Rettungsanker fürs Herz
Ein Stoff zum Staunen
Das große Schrumpfen
Ein Omnibus ohne Fahrer