Lexikon
Bunsenbrenner
Laborgeräte
Laborgeräte
verschiedene Laborgeräte
© wissenmedia
von R. W. Bunsen erfundener Gasbrenner, bei dem das Gas aus einer Düse in ein weiteres Rohr strömt und dabei durch die in dem Rohr darüber befindlichen Löcher Luft ansaugt. Das mit der Luft vermischte Gas brennt oberhalb der oberen Öffnung des Rohres; die Flamme ist fast farblos und rußt nicht. Die Temperatur der Flamme beträgt 1000 bis 1500 °C. In der ursprünglichen von Bunsen angegebenen Form werden Bunsenbrenner heute noch in chemischen Laboratorien benutzt.

Wissenschaft
Herzenssache
Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...

Wissenschaft
Atome im Visier
Teilchen wie Atome oder Moleküle bei ihrer Bewegung nach dem Rhythmus der Quantenphysik zu beobachten, war lange undenkbar. Das hat sich geändert – dank der Technik des Quantengasmikroskops. von RALF BUTSCHER Wie verhalten sich einzelne Atome in einem Gas? Kapseln sie sich voneinander ab und führen ein distanziertes Eigenleben?...