Lexikon

Bunsenbrenner

Laborgeräte
Laborgeräte
verschiedene Laborgeräte
von R. W. Bunsen erfundener Gasbrenner, bei dem das Gas aus einer Düse in ein weiteres Rohr strömt und dabei durch die in dem Rohr darüber befindlichen Löcher Luft ansaugt. Das mit der Luft vermischte Gas brennt oberhalb der oberen Öffnung des Rohres; die Flamme ist fast farblos und rußt nicht. Die Temperatur der Flamme beträgt 1000 bis 1500 °C. In der ursprünglichen von Bunsen angegebenen Form werden Bunsenbrenner heute noch in chemischen Laboratorien benutzt.
Per Schwerlastkran wird auf der Baustelle ein vorgefertigtes Modul in den Gebäude-Rohbau gesetzt. ©robin-clouet.fr/stock.adobe.com
Wissenschaft

Gebäude vom Band

Standardisierung und Digitalisierung stellen die Bauwirtschaft auf den Kopf.

Der Beitrag Gebäude vom Band erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Löcher, Sand, Wüste
Wissenschaft

Klimawandel im Rückspiegel

Ein Blick in die Vergangenheit könnte helfen, die aktuelle Klimakrise zu meistern. Wie sind frühere Kulturen mit Klimasprüngen umgegangen? Archäologen und Paläo-Klimatologen können dazu wichtige Erkenntnisse beisteuern. von ROLF HEßBRÜGGE Das Thema des internationalen Spitzentreffens im September 2021 verblüfft auf den ersten...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon