Lexikon

Costner

[
ˈkɔstnə
]
Kevin, US-amerikanischer Filmschauspieler und Regisseur, * 18. 1. 1955 Lynwood; einer der erfolgreichsten Hollywoodstars, insbesondere mit dem Western „Der mit dem Wolf tanzt“ 1990 (zahlreiche Auszeichnungen); weitere Filme: „JFK“ 1991; „Bodyguard“ 1992; „Wyatt Earp“ 1994; „Waterworld“ 1995; „Aus Liebe zum Spiel“ 1999; „Thirteen Days“ 2000; „Im Zeichen der Libelle“ 2002; „An deiner Schulter“ 2005; „Mr. Brooks - Der Mörder in Dir“ 2007; „The Company Men“ (2010).
  • Deutscher Titel: Der mit dem Wolf tanzt
  • Original-Titel: DANCES WITH WOLVES
  • Land: USA
  • Jahr: 1990
  • Regie: Kevin Costner
  • Drehbuch: Michael Blake, nach seinem Roman
  • Kamera: Dean Semler
  • Schauspieler: Kevin Costner, Mary McDonnell, Graham Greene, Rodney A.
    Gran
    t
  • Auszeichnungen: Oscars 1991 für Film, Regie, adaptiertes Drehbuch, Kamera, Schnitt, Musik, Ton; Golden Globes 1991 für Film/Drama, Regie, Drehbuch; Silberner Bär Filmfestspiele Berlin 1991 für hervorragende Einzelleistung (Kevin Costner)
Weltweite Anerkennung erhält die authentische, detailreiche und liebevolle Darstellung von Leben und Kultur der Indianer, »Der mit dem Wolf tanzt«. Das Regie-Debüt von Kevin Costner wird mit zahlreichen Preisen gefeiert.
Costner selbst spielt in dem dreistündigen Epos einen Leutnant im amerikanischen Bürgerkrieg, der Kontakt zu einem Sioux-Stamm bekommt. Er lernt ihre Sprache und Kultur kennen, verliebt sich in eine bei den Sioux aufgewachsene Weiße und setzt sich hartnäckig für die Belange der Indianer ein.
Mit eindrucksvollen Aufnahmen von Mensch und Landschaft (in Erinnerung bleibt vor allem die Büffeljagd mit 2500 Tieren) beeindruckt der behutsam geschnittene Film Kritiker und Publikum. Authentizität gewinnt der Film durch Dialoge in Indianersprache, die als Untertitel übersetzt werden.
Der Film korrigiert überkommene Indianerklischees und ist um die Rehabilitierung einer untergegangenen Kultur bemüht.
  • Deutscher Titel: JFK
  • Original-Titel: JFK
  • Land: USA
  • Jahr: 1991
  • Regie: Oliver Stone
  • Drehbuch: Oliver Stone, Zachary Sklar, nach Romanen von Jim Garrison und Jim Marrs
  • Kamera: Robert Richardson
  • Schauspieler: Kevin Costner, Sissy Spacek, Joe Pesci, Gary Oldman
  • Auszeichnungen: Oscars 1992 für Kamera, Schnitt; Golden Globe 1992 für Regie
Fast 30 Jahre nach dem Attentat auf US-Präsident John F. Kennedy am 22. November 1963 in Dallas bewegt die amerikanische Nation immer noch die Frage nach den wahren Mördern.
So versucht auch Regisseur Oliver Stone, wie in allen seinen Filmen als Anwalt der Aufarbeitung nationaler Geschichtstraumata, sich mit Widersprüchen und offenen Fragen in den Berichten der damals eingesetzten Regierungskommission in »John F. Kennedy Tatort Dallas« auseinander zu setzen.
Hollywood-Star Kevin Costner spielt Jim Garrison, den Staatsanwalt im Kennedy-Fall. Nach langen Recherchen kommt Garrison zu dem Schluss, dass es sich bei dem Mord um ein Komplott auf höchster Regierungsebene gehandelt haben muss.
Insgesamt aber tragen die drei Stunden von »JFK« nicht unbedingt zur befriedigenden Aufklärung der Sache bei. Allerdings ist Stones Mischung aus Dokumentation und emotionalem Polit-Thriller jederzeit eine spannende Lektion in amerikanischer Geschichte.
Weltraum, Amerika, Mond
Wissenschaft

Wem gehört der Weltraum?

Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Konvergent oder kontingent?

Auf der Suche nach Antworten auf die wirklich großen Fragen passiert es oft, dass verschiede Theorien miteinander wetteifern. Wetteifern deswegen, weil sie nach klarem Entweder-oder-Schema vermeintlich nicht unter einen Hut zu bringen sind. Dabei lassen große Fragen gerade in der Biologie häufig auch mehrere Antworten...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon