Lexikon

Dolchstoßlegende

Die Legende vom unbesiegten Heer
Die Legende vom unbesiegten Heer
Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg gab am 18. 11. 1919 vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss des Deutschen Reichstages eine Erklärung ab, in der er die These aufstellt, für das Scheitern des Krieges sei nicht das "im Felde unbesiegte" Heer, sondern die Kapitulationsbereitschaft der Träger der November-Revolution verantwortlich.

Wir wussten, was wir vom Heere, der oberen und niederen Führung, nicht zuletzt von dem Mann im feldgrauen Rock zu fordern hatten, und was sie alle geleistet haben. Aber trotz der ungeheuren Ansprüche an Truppen und Führung, trotz der zahlenmäßigen Überlegenheit des Feindes konnten wir den ungleichen Kampf zu einem günstigen Ende führen, wenn die geschlossene und einheitliche Zusammenwirkung von Heer und Heimat eingetreten wäre. Darin hatten wir das Mittel zum Siege der deutschen Sache gesehen, den zu erreichen wir den festen Willen hatten. Doch was geschah nun? Während sich beim Feinde trotz seiner Überlegenheit an lebendem und totem Material alle Parteien, alle Schichten der Bevölkerung in dem Willen zum Siege immer fester zusammenschlossen, ... machten sich bei uns, wo dieser Zusammenschluss bei unserer Unterlegenheit viel notwendiger war, Parteiinteressen breit, und diese Umstände führten sehr bald zu einer Spaltung und Lockerung des Siegeswillens. ... Die Sorge, ob die Heimat fest genug bliebe, bis der Krieg gewonnen sei, hat uns von diesem Augenblick an nie mehr verlassen. Wir erhoben noch oft unsere warnende Stimme bei der Reichsregierung. In dieser Zeit setzte die heimliche planmäßige Zersetzung von Flotte und Heer als Fortsetzung ähnlicher Erscheinungen im Frieden ein. ... Die braven Truppen, die sich von der revolutionären Zermürbung freihielten, hatten unter dem pflichtwidrigen Verhalten der revolutionären Kameraden schwer zu leiden; sie mussten die ganze Last des Kampfes tragen. ... Ein englischer General sagte mit Recht: Die deutsche Armee ist von hinten erdolcht worden. Den guten Kern des Heeres trifft keine Schuld. Seine Leistung ist ebenso bewunderungswürdig wie die des Offizierskorps. Wo die Schuld liegt, ist klar erwiesen. ... Das ist die große Linie der tragischen Entwicklung des Krieges für Deutschland nach einer Reihe so glänzender, nie da gewesener Erfolge an zahlreichen Fronten, nach einer Leistung von Heer und Volk, für die kein Lob groß genug ist."

die in deutschen bürgerlich-nationalen Kreisen nach 1918 weit verbreitete Ansicht, der 1. Weltkrieg sei nicht durch die Erschöpfung des Feldheeres und durch die wirtschaftliche Unterlegenheit Deutschlands, sondern durch Sabotage aus der Heimat („Dolchstoß von hinten“) verloren worden, wobei die einen schlechthin annahmen, der 1918 noch mögliche Sieg sei durch revolutionäre Machenschaften der bürgerlichen und sozialistischen Linken absichtlich vereitelt worden, während andere glaubten, der Krieg sei zwar militärisch nicht mehr zu gewinnen gewesen, es hätten sich aber ohne das Vorkommen von Streiks, Meutereien und bewusst verbreiteten defätistischen Tendenzen ein weiteres Standhalten des Heeres und damit bessere Friedensbedingungen erreichen lassen. Die Dolchstoßlegende wurde von militärischen Kreisen gezielt zur Verschleierung der militärischen Niederlage vor der Bevölkerung eingesetzt. Sie trug wesentlich zur Ablehnung des somit als ungerecht empfundenen Versailler Vertrages und des politischen Systems der Weimarer Republik bei.
Wissenschaft

Im Lithium-Rausch

Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Feldspat, Quarz und Glimmer – die drei vergessʼ ich nimmer!“ Dieser Erdkunde...

Griechen, Ton
Wissenschaft

Die alten Griechen sind noch älter

Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon