Lexikon

Ldendorff

Erich, deutscher Offizier (1916 General), * 9. 4. 1865 Kruszewnia, Posen,  20. 12. 1937 Tutzing; Bruder von Hans Ludendorff; bei Ausbruch des 1. Weltkriegs Oberquartiermeister der 2. Armee (Eroberung von Lüttich), im August 1914 als Chef des Generalstabs Hindenburgs u. a. an den Siegen bei Tannenberg beteiligt; seit 1916 bildete er mit Hindenburg die sog. 3. Oberste Heeresleitung (OHL). Ludendorff forderte Mobilisierung aller Kräfte des Volkes und machte die Reichsregierung stark von der Obersten Heeresleitung abhängig; er setzte 1917 den uneingeschränkten U-Boot-Krieg durch und erzwang die Entlassung des Reichskanzlers T. von Bethmann Hollweg. Ludendorff setzte auf einen „Siegfrieden“. Ende Oktober 1918 wurde Ludendorff nach dem Zusammenbruch der großen Westoffensive entlassen.
Ludendorff, Erich
Erich Ludendorff
Weltkrieg I: Tannenberg
Die Truppen der russischen Narew-Armee wurden 1914 bei Tannenberg von der deutschen Armee unter Hindenburg eingeschlossen und vernichtet.
Nach dem Krieg begann Ludendorff eine umfangreiche schriftstellerische Tätigkeit. Er gehörte zu den Urhebern der Dolchstoßlegende und schloss sich vorübergehend Hitler an (9. November 1923), war kurze Zeit Führer der Deutsch-völkischen Freiheitspartei, gründete dann aber den nationalistisch ausgerichteten Tannenbergbund.
Wissenschaft

Überraschend “frühreife” Galaxie entdeckt

Video: Virtuelle Reise zu der Rekord-weit entfernten Scheibengalaxie REBELS-25. © ESO/L. Calçada/N. Risinger (skysurvey.org)/Dark Energy Survey/J. Dunlop et al. Ack.: CASU, CALET/ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/L. Rowland et al. Music: Astral Electronic Schon 700 Millionen Jahre nach dem Urknall hat sie ähnliche Merkmale wie unsere...

Wissenschaft

Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten

Durch den Klimawandel herrschen in der hohen Arktis häufiger Bedingungen, unter denen Schnee und Eis zunächst antauen und dann wieder gefrieren. Dieser Wechsel ist ein Problem für die Eisbären: Der Schneematsch sammelt sich zwischen den Ballen ihrer Pfoten. Wenn er wieder gefriert, kann das Eis tiefe, blutende Schnitte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon