Lexikon
Lụdendorff
Hans, deutscher Astrophysiker, * 26. 5. 1873 Thunow, Pommern, † 26. 6. 1941 Potsdam; Bruder von Erich Ludendorff; seit 1921 Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam; Hauptarbeitsgebiet: spektroskopische Doppelsterne; Herausgeber des „Handbuchs der Astrophysik“ und Mitgründer der „Zeitschrift für Astrophysik“; Arbeiten über die Zeitrechnung der Maya.

Wissenschaft
In Pilz gepackt
Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...

Wissenschaft
Solarzelle statt Ladesäule
Die Photovoltaik wird mobil. Im Sommer kommt das erste Fahrzeug auf den Markt, das komplett mit Solarenergie betrieben werden kann. von RAINER KURLEMANN Das Versprechen klingt nach einer Revolution am Automarkt: Der niederländische Autobauer Lightyear will Elektroautos unabhängig von Ladestationen und Steckdosen machen. Dazu hat...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Solarzelle statt Ladesäule
Wenn Satelliten Luft atmen
Schmerzfrei
Urprall statt Urknall?
Ein Stoff zum Staunen
Winzigstes sichtbar gemacht