Lexikon

Elektrnenspinresonnz-Spektroskopie

ESR-Spektroskopie; elektronenparamagnetische Resonanz-Spektroskopie; EPR-Spektroskopie
empfindliche Analysemethode, die auf der Messung der Elektronenspinresonanz beruht. Elektronen können, bedingt durch ihren Spin, in einem angelegten äußeren Magnetfeld zwei energetisch verschiedene Zustände einnehmen. Durch Einstrahlung von elektromagnetischen Wellen passender Frequenz erfolgt Resonanz-Absorption. Erst durch die Wechselwirkung der ungepaarten Elektronen mit den magnetischen Momenten derjenigen Atomkerne, die zum gleichen paramagnetischen Teilchen gehören, wird die Resonanzlinie in weitere diskrete Linien aufgespalten, was analytisch auswertbar ist. Die Methode dient u. a. der Analyse von Radikalen, Halbleitern und chemischen Reaktionen.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?

Mein erster eigener Computer war ein Commodore 128, dessen Mikroprozessoren 1,4 Millionen Instruktionen pro Sekunde ausführen konnte. Damit war er Ende der 80er-Jahre durchaus ein potenter Heimrechner. Heute dagegen schreibe ich diesen Text auf einem Laptop, der – obwohl er bereits etwas in die Jahre gekommen ist – mehrere...

Feuer, Wald, Brand
Wissenschaft

Die Ozeane heizen dem Klima ein

Die Weltmeere verändern sich tiefgreifend: Am Südpol erwärmt sich das Tiefenwasser, und große Strömungsringe in Atlantik und Pazifik verschieben sich polwärts. Neue Forschungen zeigen, dass die Ozeane das Klima stärker beeinflussen als bisher angenommen. von HARTMUT NETZ Das Jahr 2020 war das Jahr der mächtigen Feuer. Es begann...

Weitere Lexikon Artikel