Lexikon
Elektrọnenspinresonạnz-Spektroskopie
ESR-Spektroskopie; elektronenparamagnetische Resonanz-Spektroskopie; EPR-Spektroskopieempfindliche Analysemethode, die auf der Messung der Elektronenspinresonanz beruht. Elektronen können, bedingt durch ihren Spin, in einem angelegten äußeren Magnetfeld zwei energetisch verschiedene Zustände einnehmen. Durch Einstrahlung von elektromagnetischen Wellen passender Frequenz erfolgt Resonanz-Absorption. Erst durch die Wechselwirkung der ungepaarten Elektronen mit den magnetischen Momenten derjenigen Atomkerne, die zum gleichen paramagnetischen Teilchen gehören, wird die Resonanzlinie in weitere diskrete Linien aufgespalten, was analytisch auswertbar ist. Die Methode dient u. a. der Analyse von Radikalen, Halbleitern und chemischen Reaktionen.
Wissenschaft
Wasserstoff aus Bier und Schokolade
Bakterien, die aus Abfällen Wasserstoff erzeugen, können ein wichtiger Teil der Energiewende werden.
Der Beitrag Wasserstoff aus Bier und Schokolade erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Wissenschaft
Akkus für die Tonne
Seit Kurzem gibt es Batterien, die biologisch abbaubar sind. Manche sind sogar essbar. Doch wie leistungsstark sind solche Zellen? Und wo lassen sie sich einsetzen? von ROLF HEßBRÜGGE Handelsübliche Batterien sind das Gegenteil von umweltverträglich: Sie bestehen in der Regel aus einem Stahlgehäuse. Darin schwappt ein Elektrolyt...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kino im Kopf
Das Rätsel um den Ursprung
Genesen, aber nicht gesund
Transport in die Tiefe
Stört blaues Licht den Schlaf?
Supraleiter heben ab