Lexikon

Spin

[
der; englisch, „Drall“
]
innerer Freiheitsgrad eines Elementarteilchens oder Atomkerns, der anschaulich als Drehimpuls einer inneren Drehbewegung des Teilchens angesehen werden kann. Mit ihm verknüpft ist ein magnetisches Moment. Der Spin wird in Vielfachen von (sprich: „h quer“, Plancksches Wirkungsquantum h dividiert durch 2 π) angegeben und kann halbzahlige und ganzzahlige Werte haben, 0, 1/2, 1, 3/2, ... Er ist zu unterscheiden vom Bahndrehimpuls, der anschaulich durch die Bewegung, z. B. den Umlauf eines Elektrons im Atom, bedingt ist. Für ein Elementarteilchen ist der Spin eine wichtige kennzeichnende Größe. Der Spin eines Atomkerns ist der Gesamtdrehimpuls, der aus den Bahndrehimpulsen und den Spins der Nukleonen im Kern resultiert; er ist vom Energiezustand abhängig. Im Grundzustand hat z. B. das Deuteron den Spin 1, das Alphateilchen den Spin 0.
Planeten, Stern
Wissenschaft

Totgeglaubte leben länger

Wenn sich ein Stern wie die Sonne zu einem Roten Riesen aufbläht, verschlingt er seine nahen Planeten. Nun haben Astronomen jedoch Trabanten nach diesem Endstadium entdeckt. von THOMAS BÜHRKE In rund 7,5 Milliarden Jahren hat die Sonne den Wasserstoff-Vorrat in ihrem Zentralbereich aufgebraucht. Dann schrumpft der Kern, bis...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

„Ich hab’ das mal recherchiert“ – aber richtig

Seit einiger Zeit fallen mir in den sozialen Medien vermehrt Kommentare von Wissenschaftlern auf, die sich darüber aufregen, dass Leute „ihre eigenen Recherchen machen“. Nur wer Experte ist und einen Doktortitel in der passenden Disziplin vorzuweisen hat, dürfe sich zu einem Thema äußern. Alle anderen sollen gefälligst schweigen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache